Aktien-Gesellschaft kein in Res euss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. 10.230, 9. Gen.-Vers.: Bis April. Biflanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobil. 54 565, Mobil. 5387, Vorräte 975, Verlust 03 – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1 3100, do. II 300, Hypoth. 22 000, Kredit. 6460. Sa, M. 61 860. Dividenden 1896/97–1910/11: M. 2, 3 0, 099? 90, 0 90. 0, 0, 0, 0, 0, 0 per cctie. Vorstand: Rob. Lonnes sen, W. rhywissen falbeu Actie e in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. fl. 3000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigen- tum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahl. des noch nicht getilgten Anlage-Kap. das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Aktien à fl. 100 01. 171.42). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 335 873, Mobil. 1, Debit. 25 266, Effekten 15 013. – Passiva: A.-K. 238 114, Anleiherest 94 305, unerhob. Div. 1640, Amort.-F. 2400, R.-F. 5204, Kredit. 24 281, Ern.-F. 4000, Gewinn 6209. Sa. M. 376 154. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 4056, Gebäudeunterhalt. 2822, Eutschätete 115, Bau-Amortisat., Hypoth.-Zs. 7200, Abschreib. a. Mobil. 255, Ern.-F. 500, Gebührenäquivalent 400, Res.-F. 27%, Gewinn 6209. – Kredit: Vortrag 946, Miete 12 694, Zs. u. Provis. 4052, Beitrag der Stadt 5142. Sa. M. 22 835. Dividenden: 1886–1906: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 2, 0, 0, 0, 0 %; 1907–1911: M. 4, 4, 4, 4, ?. Coup. Verj.: 5 J. n. F. 3 Vorstand: Vors. Karl Zinckgraf, Wilh. Guth, Alex. Bürklin, H. Lieberich, F. Dacque, Karl Reuter, Jos. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Helffrich, Rechtsanw. E. Girisch, Adjunkt J. Daab, Komm.-Rat Ludwig Witter, Herm. Baer. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Act.-Ges. Dutzendteiehbark in Mikabk Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Hypoth. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 117 364, Mobil. 600, Effekten 0 R.-F. 1124, Debit. 44 635, Kassa 8, Kto f. Amelioration 563, Verlust „ Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Hypoth. 130 000. Sa. M. 164 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3568, „% 188, „„... u. Gemeinde- umlagen 1392, Immobil. 4031, Mobil. 1421. – Kredit: Pacht 10 500, besond. Einnahmen 75, Verlust 27. Sa. M. 10 602. Dividende: Eine solche wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Uberschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Bürgermeister Geh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Saalbau Actiengesellschaft in Saarlouis. Gegründet: 29./12. 1903; eingetr. 27. 2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Nutzbarmachung des von der Ges. zu errichtenden Saalbaues durch Veranstaltung von geselligen u. künstlerischen Unternehmungen, durch Betrieb einer Gastwirtschaft und einer Restauration seitens der Ges. selbst oder durch Vermieten der Räumlichkeiten. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Hypoth.: M. 144 699. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Strassenbau 8354, Gebäude 251 500, Mobil. 8000, Bühne 3300, Kühlanlage 1, Kassa 480, vorausbezahl. Versich. 189, Debit. 700, Bankguth. 6256, Verlust 6066. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. I 144 699, do. II 10 000, R.-F. 150. Sa. M. 284 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4253, Zs. 6195, Versich. 508, Unk. 1869, Abschreib. 2199. – Kredit: Pacht 8959, Verlust 6066. Sa. M. 15 026. Dividenden 1901–1911: 6% Direktion: V. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vots. Alb. Stellv. Karl Gust. Aug. Martin, Nik. Louis „„. Saarlouis.