Sport-Gesellschaften. 1981 Actien-Gesellschaft Stettiner Concert- und Vereinshaus zu Stettin, Augustastrasse 48. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Firma am 25./4. 1912 gelöscht. Kapital: M. 166 800 in Aktien. Bis 1908: M. 501 000 in Aktien. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 334 200 auf M. 166 800 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Im J. 1911 wurden M. 150 pro Aktie zurückbezahlt, im J. 1912 erfolgte die Restquote mit M. 33 pro Aktie. Hypotheken: M. 278 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. event. weitere Rückl., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 18 562, Sparkassenguh. 4327, Kassa 108, Verlust 65 052. – Passiva: A.-K. 87 150, Disp.-F. 900. Sa. M. 88 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2027, Betriebs-Unk. 1946, Gebäude 118 100, Garten 50 000, Disp.-F. 900. – Kredit: Vortrag 6761, Miete 5625, Geschenke 7040, R.-F. 36 500, Ern.-F. 51 327, Talonsteuer 668, Verlust 65 052. Sa. M. 172 973. Dividenden: 1895–1908: 0 %; 1909: 3 %; 1910: 0 %. Liquidator: Johs. Dröse. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Jul. Kurz, Erich Stoetzer, Vicekonsul G. Karow, Emil Dittmar, H. Schmidt, Herm. Epp, Wilh. Ziegel, A. Ahrens, Stadtrat E. Deppen. Neue Stadtgartengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 4./12. 1896. Zeitdauer 25 Jahre ab 1./1. 1897. Gründer: Eine Anzahl Stutt- garter Bürger. Zweck: Unterhaltung u. Betf des Stadtgartens in Stuttgart mit seinen Einricht. u. Anlagen und deren Benützung zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu geselligen Veranstaltungen, zu Unterhaltungen u. Versammlungen, zu Ausstellungen u. sonst. Festlichkeiten. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, seit 1. 5. 1906 mit 75 % Einzahl.; Aktien nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 75 000, Gebäude 10 228, Beleucht.- Anlage 5085, Weinhaus 5863, Kläranlage 1822, Weinhaus-Anbau 5843, Mobil. 7006, Pflanzen 3500, Effekten 45 570, Bankgüth. 9374, Kassa 3724, Verlust 129 782. – Passiva: A.-K. 300 000, nicht erhobene Liquid. -Quoten 2800. Sa. M. 302800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 134 501, Drucksachen u. Inserate 4587, Konto pro Diversi 230, Gehälter 9599, Musik 19 684, Gartenunterhalt. 25 567, Spesen 5622, Bau- u. Inventarunk. 4130, Gartenbeleucht. 3577, Abschreib. 2886. – Kredit: Abonnements 21 916, Tageseinnahmen 23 302, Bäckereiausstellung 19 833, Wirtschaft 11 126, Drucksachen u. Inserate 765, Zs. 2040, Konto pro Diversi 312, Bau- u. Inventarunk. 166, Gartenbeleucht. 1000, Kursgewinn 140, Verlust 129 782. Sa. M. 210 386. Dividenden 1897.–1911: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Verwaltungsrat: Vors. Kaufm. Ed. Fetzer, Stellv. Baurat Carl Bihl, Geh. Komm.-Rat Ad. Schiedmayer, Bankier H. Keller, Geh. Komm.-Rat H. von Widenmann, Privatier C. Lotter, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, H. Binder, Fabrikant Bofinger, Fabrikant Jul. Faber, Baurat Adolf Hofacker, Rechtsanw. Dr. Hess, Ministerialrat H. von Rösch, Kgl. Hoflieferant Herm. Fischer, Hotelbesitzer Aug. Banzhaf, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Gauss, Geh. Hofrat Dr. von Jobst, Geh. Hofrat Karl von Staib, Hofkammerpräs. Staatsrat von Scharpff, Exc., Staatsrat Freih. Karl von Gemmingen-Guttenberg. „%.... port- Geasllsckafde Tattersall, A. Gesellschaft in Berlin, 0 NW. „ damm 28. Zweck: Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden, sowie die geschäft- liche Verwertung von. Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 5437, Grundst. 2 118 000, Reit- u. Fahr-Utensil. 100, Inventar 100, Stall-Einricht. 100, Mobil. 100, Pferde 8000, Bestand an Fourage u. and. Waren 2079, Debit. 175 363. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 52 104 (Rückl. 25820, Arb.-Unterst.-F. 355, unerhob. Div. 375, Kredit. 7369, Div. 48 000, Vortrag 1075. Sa. M. 2 309 280.