.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unk., Steuern, Abgaben, Gehälter, Lönne, Reparat. etc. 229 939, Abschreib. 2632, Reingewinn 51 658. – Kredit: Vortrag 2303, Ein- nahmen aus Pens., Bahngeld, Provis., Mieten etc. 281 927. Sa. M. 284 230. Dividenden 1889–1911: 3,4, 3, 3½ 2½, 2½, 3½, 3½ 3, 3½, 3 ½, 3, 3, 3, 3/, 4½, 4½, 4, 3, 3, 3, 3¼, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Georg Buttel, Gust. Stensbeck. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Herz. Zahlstelle: Berlin: S. Herz, Dorotheenstr. 2. Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Liqu. in Berlin W. Königgrätzerstrasse 140. Gegründet: 3./3. 1890; eingetr. 8./4. 1890. Die Ges. bezweckte Betrieb einer öffentl. . Reitbahn, Pferdepension etc. Die Ges. besass die im J. 1890 von dem Vorbesitzer Paul Pechstein zum Betriebe einer Reitbahn für den Preis von M. 278 000 erworbenen, in der Königin Augustastrasse 39 a belegenen Grundstücke. Dieselben umfassten eine Fläche von 35 a 52 qm, wovon 23 a 99 qm bebaut waren. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 genehmigte den Verkauf des Grundstücks an die Baufirma Jos. Fraenkel für M. 900 000, wovon M. 9000 angezahlt, M. 180 000 Hypoth. übernommen werden u. der Rest von M. 711 000 bei Auflassung des Grundstücks am 5./7. 1910 gezahlt wurde. Das Gebäude ist am 1./4. 1911 von der Ges. geräumt worden; die Ges. trat dann lt. G.-V. v. 11./3. 1911 in Liquidation. Die G.-V. v. 26./3. 1912 genehmigte die Schlussbilanz, nach der unten bei Kap. genannte Quote zur Verteilung kam. Die Firma ist seit Ende März 1912 gelöscht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 18./2. 1904 beschloss Erhöh. um M. 50 000 in 50 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären 9 1 v. 14.–29./12. 1904 zu 112 %. Ab 3./4. 1912 gelangte die Liquidationsquote von M. 1197 pro Aktie zur Ausschüttung, nachdem bereits für 1910 eine Div. von 44 % = M. 440 ver- feilt worden war. Im ganzen ist demnach auf jede Aktie M. 1637 entfallen. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Effekten 45 500, Kassa 101, Bankguth. 554 795, Sonst. Debit. 1397. – Passiva: A.-K. 500000, Gewinn 101.794. Sa. M. 601 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4194, Gehälter 8875, Futter u. Streu 10 578, Feuerung 208, Grundstück-Unk. 1283, Reparat. 497, Unk. 5113, Provis. 273, Tierarzt-Honorar 26, Versich. 83, Abschreib. a. Effekten 850, Gewinn 101 794. –Kredit: Vortrag 1396, Pferde- Pens., Zs. etc. 54 743, Übertrag der Res. 73 000, Erlös aus Verkauf von Mobil. etc. 4640. Sa. M. 133 779. Liquid.-Schluss-Bilanz am 26. März 1912: Aktiva: Kassa 59, Bankguth. 602 853, – Passiva: A.- K. 500 000, Kto für noch zu leistende Ausgaben 4407, Gewinn 98 505. Sa. M. 602 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4194, Gehälter 10 475, Futter u. Streu 10 578, Feuerung 208, Grundstück-Unk. 1283, Reparat. 497, Unk. 11 831, Provis. 273, Tierarzt- Honorar 54, Versich. 83, Abschreib, a. Effekten 1249, Gewinn 98 505. – Kredit: Vortrag 1396, Pferde-Pens., Zs. etc. 60 199, Übertrag der Res. 73 000, Erlös aus Verkauf d. Mobiliar 4640, Sa. M. 139 236. Kurs Ende 1905–1911: 132.50, 133, 120, 120.50, 150, 151, 116.75 % Eingef. im April 1905. Erster Kurs 4./5. 1905: 135 %. Notierten in Berlin und zwar ab 1./4. 1911 franko Zinsen; Motiz seit 3/4. 1912 ganz eiugestellt. Dividenden 1890-1910: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 44 % Coup.-Verj.: Liquidator: A. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Boerner, Bankier S. Weill, Komm.-Rat Gerson Simon, Berlin. . Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Bielefelder Reitbahn in Bielefeld. Zweck: Betrieb von öffentl. Reitbahnen etc. Kapital: M. 32 100 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 800, Kassa 802, Debit. 600. – Passiva: A.-K. 32 100, Darlehn 38 102. Sa. M. 70 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 1975, Verwalt.-Kosten u. Versich. 286, Abschreib. auf Grundst. u. Gebäude 38. Sa. M. 2300. – Kredit: Miete M. 2300. Dividenden 1900–1911: 0 %. Direktion: Wilh. Modersohn. Aufsichtsrat: Vors. J. Klasing, Wilh. Kisker, Carl Reyscher. Tattersall am Kurfürstendamm A.-G. zu Charlottenburg. Kurfürstendamm 208. Gegründet: 7. bezw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Gründer s, Jahrg. 1905/06. Die Ges. ist in einen Vertrag getreten, nach welchem der Baumeister Ernst Schmid zu Charlottenburg ein daselbst geleg. Grundst. für M. 460 200 für die Ges. erworben u. für deren Zwecke bebaut hat. Zu einem Erweiterungsbau wurde 1907 das angrenzende, noch unbebaute Grundstück Lietzenburgerstrasse 8Sa erworben.