6 7 sport-Gesellschaften. * Zweck: Errichtung u. Betrieb von Reitbahnen, sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen u. der Handel mit Pferden für eigene u. fremde Rechnung. Eröffnung am 20./10. 1906. * Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000 auf Kurfürstendamm 208, M. 460 500 auf Lietzenburgerstr. 8 a. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Kurfürstendamm 555 000, Haus do. 390 258, Grundstück Lietzenburgerstr. Sa 190 500, Haus do. 289 872, Kassa 465, Debit. 34 738, Bank- guth. 45 000, Kaut. 1550, Pferde 1, Geschirr 1, Utensil. 1, Futter 850, Zs. 400. –— Passiva: A.-K. 415 000, Hypoth. Kurfürstendamm 550 000, do. Lietzenburgerstr. 460 500, Reservate 13 700, Kredit. 7310, R.-F. „A“ 4890, do. Bé 3738, Gewinn 53 497. Sa. M. 1 508 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 942, Mietsausfall 2236, Reingewinn 53 497. Sa. M. 66 675. – Kredit: Tattersall Ertragskto nach Abzug aller Unkost., Hypoth.- Zs. M. 66 675. Dividenden 1904–1911: 0, 0, 0, 4½, 3, 5, 6, 7 %. Direktion: Emil Rudloff, Herm. Kennerknecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Georg Freund, Stellv. Rittergutsbesitzer George Dotti, Otto Peters, Arnold Kayser. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Kurfürstendamm 211. Reitbahn-Actien-Gesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: 10./3. 1876. Kapital: M. 18 000 in 24 Aktien à M. 750. Urspr. M. 54 000 in 72 Aktien à M. 750. Die G.-V. v. 28./3. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 18 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Anleihe: M. 100 000 in OÖblig., begeben M. 98 750. Hypothek: M. 110 825. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 232 963, Bankguth. 11 750, rückst. Miete 286, vorausbez. Versich. 349, Verlust 676. – Passiva: A.-K. 18 000, Oblig. 98 750, Hypoth. 110 825, Abschreib. 6269, Tilg.-Kto 11 700, vorausbez. Miete 329, rückst. Rechn. 152. Sa.M. 246 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4452, Betriebskto 1893. – Kredit: Miete 5670, Verlust 676. Sa. M. 6346. Dividenden 1886–1911: 0 %. Direktion: Otto Bunge, C. Hülsenbusch. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Wolff. Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Erfurt. Zweck: Betrieb einer öffentl. Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdeverleihung etc. Kapital: Urspr. M. 137 000 in 137 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 37 000. Zwecks Ankaufs eines Grundstücks u. Erbauung einer neuen Reitbahn wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 8./3. u. 6./9. 1910 u. 25./1. 1912 um M. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Reitbahngrundstück 41 174, Neubau 54 229, Mobil. 1, Kassa 10, Bankguth. 56 016. – Passiva: A.-K. 37 000, Einzahlungskto auf neu gezeichnete Aktien 100 000, Stempelsteuer, eingez. Stempel auf neue Aktien 3000, Hypoth. 7000, Abonnementsgelder 777, R.-F. 490, Spez.-R.-F. 2664, zurückgestellt für Spesen der General- versammlung 1911 500. Sa. M. 151 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 371, Reparat. 70, Hypoth.-Zs. 280, „ Feuerversich. 58, Insert. u. Notariatskosten, zurückgestellt für Spesen der G.-V. 500, Provis. etc. 69, Gewinn 1747. – Kredit: Miete 1500, Abonnements 1000, Bankier-Zs. 596. Sa. M. 3097. 3 Dividenden 1891–1911: 0 %. Vorstand: W. Richters, Fritz Wolff, M. Windsheim. Aufsichtsrat: Vors. John Benary. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstr. 21. Gegründet: 21./6. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- Fahrsports u. im besonderen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 450 000, aufgenommen 1899, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1361, Bankguth. 8316, Grundstück 386 543, Gebäude 950 000, Inventar 32 500, Mobil. u. Utensil. 11 500, Saalfussboden mit Tischen u. Stühlen 2700, Debit. 29 951, Versich. 4560, Effekten 65 542, Depositen 800, Dubiosen 33, Fourage 1350, Kohlen 1450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 8648, R.-F. 5626 (Rückl. 1329), Ern.-F. 32 323 (Rückl. 25 253). Sa. M. 1 496 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 158 454, Abschreib. 10 312, Rein- gewinn 26 582 (davon R.-F. 1329, Ern.-F. 25 253). Sa. M. 195 350. – Kredit: Betriebs- einnahmen M. 195 350.