1990 Woll Waschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. ferner Übernahme der Firmen Bischoff & Rodatz u. Winkler & Co. in Hamburg für M. 1 145 000 in neuen Aktien zu pari, weil deren Aktiven bei der Fusion zu ausserord. niedrigem Werte übernommen worden sind. Die Firma Bischoff & Rodatz wurde 1911 in eine Ges. m. b. H. mit M. 1 000 000 St.-Kap. umgewandelt. 1906 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Sächs. Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig (s. diese Ges.) hergestellt, von deren M. 5 000 000 betragenden A.-K. die Nordd. Wollkämmerei 1906–1910 M. 3 371 000 übernahm, Ende 1911 zu 120 % = M. 4 045 200 zu Buch stehend. Div. 190 7= 1911. %. Zugänge bei allen Etablissements für 1911 auf Grund u. Gebäude M. 742 n, f Beamten- u. Arb.-Wohnungen M. 393 951; auf Masch.-Kto M. 1 291 245; auf Inventar-Kto M. 141 729; Gesamtabschreib. bis Ende 1911 M. 20 096 057. In sämtl. Etabliss. werden ca. 8000 Personen beschäftigt. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Umschreib. in Nam.-Aktien gestattet. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1885 um M. 3 500 000, 1898 um M. 3 000 000. 1898 weitere Er- höhung um M. 1 175 000, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten, 1903 zwecks Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel um M. 2 325 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1905 um M. 3 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 131.50 %, angeboten den Aktionären 10: 3 vom 1.–15./9. 1905 zu 137.50 %. Agio mit M. 1 003 119 in den R.-F. Die neuen Aktien, welche für 1905 für %½ Jahr 2½ % Div. erhielten, sind ab 1./1. 1906 voll div.-ber. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Bestreitung der Kosten für die neuerrichtete Kämmerei in Delmenhorst sowie zur Zahlung des Kaufpreises auf die 1904 angekaufte Kammgarnspinnerei Mühlhausen. Zum Zwecke der Übernahme der Eisenacher Kammgarnspinnerei erhöhte die G.-V. v. 6./4. 1906 das A.-K. um M. 1 680000 in 1680 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Eisenacher Ges. für deren Aktien ausgehändigt wurden. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 5 820 000 (auf M. 22 500 000) in 5820 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 190, hiervon dienten M. 400 000 zu 145 % zum Erwerb der Kammgarnspinnerei Weiss jr. & Co. in Langensalza, M. 1 145 000 zu pari zur Übernahme der Fabrik Bischoff & Rodatz u. Winckler & Co. in Hamburg und M. 1 500 000 zu pari zur Angliederung der Berlin-Neuendorfer Aktien- spinnerei, restl. M. 2 775 000 Aktien der 1907er Emiss., dienend zur Verstärkung der Betriebs- mittel, wurden an ein Konsort. zu 136 % begeben, und von letzterem im Verein mit weiteren zur Verfüg. gestellten M. 1 395 000 neuen Aktien, also zus. M. 4 170 000 den alten Aktionären 4: 1 vom 26./3.–12./4. 1907 zu 140 % angeboten. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 10 000, 5000 u. 1000, auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % ohne Zs.-Zuwachs im Aug. auf 1./11.: kündbar ab 1895 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. von M. 3 100 000 auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst mit allem Zubehör, M. 1 000 000 auf dem Fabriketablissement in Neudek mit allem Zubehör. Pfandhalter: Bernhd. Loose & Co., Bremen. Ende 1911 noch in Umlauf M. 2 640 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs Ende 1896–1911: 101.25, 101.75, 101.50, 100, 98, 99 , 100.75, 101, 100.50, 101, 100.25, 96, 98, 99.25, 99⅝, 99.25 %. Notiert in Bremen. II. M. 2 000 000 in 4½ (früher bis 1./11. 1895 5 %) Oblig. von 1892, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rückzahlbar zu pari ab 1895 bis längstens 1915 mit jährl. 5 % durch Ausl. im Aug. auf 1./11.; verstärkte Tilg. u. gänzl. Künd. mit Frist von 3 Monaten vorbehalten. Sicherheit: II. Hypothek auf Delmenhorst nach M. 3 100 000. Pfandhalter u. Zahlst. wie oben, Ende 1911 noch in Umlauf M. 300 000. Kurs Ende 1896–1911: 102.75, 102.87, 102, 101, 99, 100.50, 101.75, 101.75, 101, 100.75, 102, 99.50, 97.50, 99.12, 101, 101.50 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Rück- zahlbar zu pari ab 1900 bis längstens 1950 mit jährl. mind. 2 % u. kündbar ab 1900 mit Frist von 3 Monaten. Sicherheit: II. Hypothek im Betrage von M. 1 600 000 eingetragen, auf Neudek nach M. 1 000 000 (eingetragen f. Anleihe I). Pfandhalter u. Zahlst. wie oben. Ende 1911 in Umlauf M. 1 140 000. Kurs Ende 1896–1911: 103.25, 103, 102.50, 100.50, 99, 100.50, 102, 102¼, 101.50, 100.75, 102, 99.50, 97.50, 102, 101, 101.50 %. Notiert in Bremen. IV. M. 3 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Übernahme der Aktien der Hamburger Wollkämmerei A.- G. (M. 3 500 000 zu 90 %), 2640 Stücke (Nr. 1–2640) à M. 1000, 900 (Nr. 2641–3540) à M. 500, 300 (Nr. 3541–3840) à M. 200, auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 von jährl. M. 210 000 durch Auslos. (zuerst 1.10. 1910) auf 2./1. (zuerst 1911). Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. ab 1910 mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit. Die Norddeutsche Wollkämmerei hat dagegen die Verpflichtung übernommen, so- lange diese zum Erwerb der Aktien der Hamburger Wollkämmerei ausgegebenen Teilschuld- verschreibungen noch nicht getilgt sind, mit den von ihr erworbenen Aktien der Hamburger Wollkämmerei dafür einzutreten, dass das Eigentum der Hamburger Wollkämmerei A.-G., nicht weiter hypothekarisch belastet wird, als dies durch die auf dem Reiherstieger Fabrik- etablissement jetzt eingetragene hypothekarisch sichergestellte Anleihe der Fall ist. Ferner vorpflichtet sich die Norddeutsche Wollkämmerei, wenn die Hamburger Wollkämmerei als selbständige Akt.-Ges. zu bestehen aufhört, zur Sicherung dieser zum Erwerb der Aktien der Hamburger Wollkämmerei ausgegebenen Teilschuldverschreib. eine Sicherungshypothek in Höhe des ungetilgten Betrages dieser Teilschuldverschreib. unmittelbar hinter der alten Anleihe der Hamburger Wollkämmerei, oder, wenn diese bereits getilgt ist, an erster Stelle