innereien, Wollgarn-Fabriken etec. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt-Ges. in Debschwitz-Gera (Reuss). Gegründet: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründer: Carl Feistkorn, Friedrich Feistkorn, Gera; Dir. Max Reimer, Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Dresden; Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V. Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn in Gera über- liessen als alleinige Inhaber der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn der Akt.- Ges. die Aktiven des von ihnen unter dieser Firma betrieb. Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte sowie insbes. der eingetr. Fabrikmarken „Vergissmeinnicht“ u. „Rotkäppchen“ u. alle übrigen Zubehöre nach dem Stande, wie er am 1./1. 1910 vorhanden war, nach Abzug der Passiva u. Rückl., zum Gesamtwerte von M. 1 250 000. Dieser Betrag wurde an Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn gewährt wie folgt: M. 1 247 000 durch Überlass. von 624 Aktien à M. 1000 an Carl Feistkorn u. 623 Aktien an Fritz Feistkorn, begeben zu pari. M. 3000 durch Bezahl. in bar mit je M. 1500 an Carl Feistkorn u. Fritz Feistkorn. Die Gründungskosten wurden von den Gründern bestritten. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera betriebenen Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. der Verkauf von Garnen aller Art, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrick- garnen. Die Spinnerei umfasst 6 Strickgarnsortimente mit 3168 Flügelspindeln. 1200 Ring- spindeln, 1180 Zwirnspindeln u. Dampffärberei. Dem Betrieb dient eine Dampfmaschine mit 450 ind. PS. Zurzeit über 200 Arb. u. Arbeiterinnen, sowie 25 Angestellte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz nebst Fabrikanlage usw. (Schätzungswert im J. 1910 M. 686 788). Aufgenommen zur Erfüllung der aus der Gründung der Ges. den Herren Carl u. Fritz Feistkorn zukommenden Guthaben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs: Ende 1911: 101.50 %. Aufgelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 4000 feste Vergüt.), vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 77 104, Gebäude 163 953, Masch. 159 000, Utensil. u. Einricht. 4853, Kassa 736, Bank u. Giroguth. 334 797, Wechsel 41 370, Effekten 23 062, Debit. 558 878, Vorräte 786 101, Versich. 4939. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 20 427 (Rückl. 8991), Teilschuldverschreib. 500 000, Kredit. 152 122, Tant. 16 727, do. 18 126, Rückstell. f. Talonsteuer 2500, Div. 150 000, Vortrag 44 895. Sa. M. 2 154 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 232 976, Handl.-Unk. 112 561, Zs. u. Provis. 23 608, Skonto u. Dekort. 18 744, Abschreib. 26 687, Dubiose 4140, Reingewinn 222013. Kredit: Vortrag 42 175, Betriebserträgnis 598 558. Sa. M. 640 733. Kurs: Ende 1911: 172.50 %. Eingeführt in Dresden am 17./11. 1911 zu 170 %. Dividenden 1910–1911: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Friedrich Feistkorn. Aufsichtsrat: Vors. Karl Th. Günther Feistkorn, Gera; I. Stellv. Komm.-Rat Carl Otto Schmelzer, Lichtentanne; II. Stellv. Konsul Jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Bank-Dir, Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Otto Vester, Haideburg b. Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig, Greiz u. Plauen i. V.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt.-Ges. in Dinkelsbühl (in Liquidation). Gegründet: 9./1. 1861 auf 50 Jahre. Die G.-V. v. 29./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei mit 1000 Spindeln. Wasser- u. Dampfkraft. Spez.: Garne für Strumpfwaren- sowie für Tuch- u. Lodenfabrikation. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 876, Warenvorräte 8443, Debit. 7318, Masch. 38 529, Immob. 87 190, Fabrikutensil. 1023, Kontorutensil. 63, Mobil. 272, Pferd u. Fahrnisse 839. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, Kredit. 19 477, rückst. Zs. 1070, Gewinn 4008. Sa. M. 144 556. AII Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 378, Betriebsunk. 19 968, Zs. 2177, Steuern 237, Dubiosen 236, Gewinn 4008. – Kredit: Fabrikationserträgnis 12 267, Lohn- spinnereierträgnis 12 821, Walklöhne 441, Pachtgelder 1475. Sa. M. 27 006.