oll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabr en etc. Dividenden 1886–1909: 4¼2, 4¼2, 412, 4½, 4½¼2, 4¼12, 4½¼2, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 2½, 1½, 13 1, E―, I, 1¼, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 3 %.. Liquidator: Eugen Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Brunner, Friedr. Luitz, Joh. Meyer. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisier- anstalt, eine Pottasche-, eine Wollfett- u. Seifenfabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Aufwend. für maschinelle und bauliche Verbesserung etc. 1910 M. 894 415, denen M. 779 415 Abschreib. gegenüberstehen. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1911 M. 11 108 623, Gesamtanschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 15 663 623, somit Buch- wert der Anlagen Ende 1911 M. 4 555 000. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um 8 M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % mit Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Tilg. der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit;: I. Hypothek nach einer Kaut.-Hypothek von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1911 noch in Umlauf M. 1 835 500. Kurs in Hannover Ende 1893–1911: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102, 97.75, 101, 104, 104.50, 104.50, 103.75, 102.25, 101, 100.50, 102, 102.25, 101.50 %. Hypotheken: M. 200 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000); Beamten- u. Arbeiter- gewinnanteile in gleichem Prozentsatz auf Gehalt u. Lohn wie die Super-Div. der Aktionäre. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 725 000, Gebäude 1 420 000, Masch. u.-Ersatz 1 000 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 150 000, Gebäude 415 000, Masch. 275 000; Nebenbetriebe: Wollfettfabrik 200 000, Pottaschefabrik 80000, Seifenfabrik 10000; Zubehör: Anschlussbahn u. Brücken 240 000, Mobil. u. Geräte 10 000, Beleucht.-Anlage 10 000, Wasserhaus 10 000, Abwässerkläranlage 10 000; Beamten- u. Arb.-Wohnungen abzügl. 200 000 Hypoth. 1 060 000, Material 267 370, Rohwolle u. Fabrikate 1 797 083, vorausbez. Assekuranz 151 321, Kassa, Wechsel u. Effekten 824 983, Bankguth. 2 118 363, Debit. 1 737 118. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 835 500, rückst. do. 525, do. Zs.-Kto 19 035, unerhob. Div. 3120, R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), allgem. R.-F. 1 000 000, besond. R.-F. 800 000, Pens.- u. Unterst.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. inkl. Depos. 3 643 446, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 59 881, Grat. 124 301, Vortrag 34 627. Sa. M. 12 511 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 111 479, Steuern 101 547, Arb.-Wohltf. 91 397, Prior. u. Hypoth.-Zs. 88 120, Abschreib. 754 274, Gewinn 889 613. – Kredit: Vor- trag 70 803, Roh-Ertrag 1 965 629. Sa. M. 2 036 433. Kurs Ende 1888–1911: 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155, 183.50, 190, 181, 180, 180, 175, 180, 210, 224, 262 %. Notiert in Hannover. Diyidenden 1886–1911: 0, 7, 10, 11, 5, 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8, 10, 12, 6, 10, 12, 10, 10, 10, 12112, 1214 45, 16 % JCoupVerj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Stellv. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze. Prokuristen: Otto Berger, Friedr. Karpe. * Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Rentier Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Rentier L. Knölcke, Konsul Ferd. Brunkhorst, Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Hannover. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Mitteldeutsche Privat-Bank. 060 ― %0 = * Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj.