woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1995 II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Die Anleihe ist an zweiter Stelle durch Kautionshypothek von M. 900 000 zu gunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co. gedeckt. Zahlst.: Berlin: Berl. Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 220 000. Kurs in Berlin Ende 1895–1911: 104.30, 102.25, –, 90, 92.50, –, –, 92. 98.50, 101.60, 102, –, 101.75, –, –, 101, 101.80 %. Grundschuld: M. 525 000, eingetr. als Unterlage für Bankkredit zwischen der I. u. II. Hyp. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Jede Verr Aktie Fit, =1St.. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Vorr.-Aktien Lit. A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eine feste, garantierte Jahresvergütung von M. 1000 für jedes A.-R.-Mitgl., sowie eine Extravergütung von zus. M. 1000 für den Vors. und dessen Stellv. wird auf Handl.-Unk. verbucht und auf die vorgenannte Tant. in An- rechnung gebracht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Grund u. Boden 135 356, Gebäude 1 426 988, Masch. u. Utensil. 2 275 018, Gleis-Anlagen 2481, Brunnen 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Kassa 14 682, Wechsel 22 990, Effekten 720 897, Debit. 608 543, Fabrikations-Bestände 2 304 017. – Passiva: Vorr.- Aktien Lit. A 3 148 000, 4 % Oblig. 975 000, 4½ % do. 220 000, do. Zs.-Kto 22 840, Hypoth. 21 000, unerhob. Div. 2400, Kredit. 1 986 626, Akzepte 550 000, Arb.-Unterstütz.-F. 61 000, R.-F. 168 076 (Rückl. 1267), Spez.-R.-F. 300 000, Vortrag 24 083. Sa. M. 7 510 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 36 589, do. Masch. 184 460, Instandhalt. der Gebäude u. Masch. 163 773, Steuern u. Assekuranzen 52 033, Handl.-Unk. 116 719, Krankenkassen- u. Unfall-Versich. 18 456, Inv.- u. Alters- do. 9289, Arb.-Wohlf. 35 902, Oblig.-Agio 3550, do. Zs.-Kto 51 287, Zs. u. Provis. 71 508, Gewinn-ÜUbertrag an die Schles. Tuchfabrik 31 954, Reingewinn 25 351. – Kredit: Vortrag 16 884. Fabrikat.-Gewinn 783 991. Sa. M. 800 876. Kurs: Vorr.-Aktien Lit. A (Nr. 2501–5000): In Berlin Ende 1902–1911: 100, 127, 124.60, 119, 122.25, 113.25, 102.50, 108.10, 94.25, 76 %. Zugelassen Nr. 2501–4000 Anf. Nov. 1902; erster Kurs 12./11. 1902: 81 %. Nr. 4001–5000 im Nov. 1905 zugelassen. Dividenden: Aktien 1884/85–1886/87: 5, 0, 0; St.-Aktien 1887/88–1891/92: 5½, 7, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1887/88–1891/92: 7½, 9, 10, 0, 0; auf das einheitliche A.-K. 1892/93 bis 1903/1904: 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8 %; 1904 II. Sem.: 8 % für ½ Jahr; 1905–1911: 7, 8, 8, 6, 3½, 5, 0 %. – Genussscheine 1887/88–1900/01: M. 25, 25, 25, 0, 0, 25, 25, 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Dir. James Beerensson, Alb. Kühler. Prokuristen: Ernst Babrowsky, Bruno Fiedler, Rich. Pomppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Breslau; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. Schles.; Rechtsanwalt Max Chodziesner, Berlin; Komm.-Rat Bernhard Siegel, Poessneck; Bankier Heinr. Pufleb, Grünberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Kehl, Zweigniederlassungen in Berlin u. Forst i. L. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12./2. 1903 nach Kehl verlegt. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Max Frank u. Andreas genannt Anselm Wolff haben Grundstücke u. Anwesen in Ruprechtsau u. Kehl, sowie die zur Wollwaren- fabrikation nötigen Maschinen, Rohmaterial. etc. in die Ges. eingebracht u. für diese Ein- lagen 300 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle, Herstell. von Kunstwolle, Isolierwaren, Tuchen, Konfektionsstoffen, Decken aller Art u. seit Anfang 1912 Rosshaarstoff; auch Stoffdruckerei, Ver- trieb dieser Waren u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden kaufmänn. Geschäfte. Besitztum: In Kehl liegt etwa 15 000 qm Gelände mit Schienengleise, wovon etwa 6000 qm bebaut sind. Daselbst wird eine Kunstwollfabrik u. eine Isoliermittelfabrik betrieben. In Forst in der Lausitz besitzt die Ges. in der Amtsstrasse eine Fabrik mit etwa 3600 qm Bodenfläche, wo- von ca. 3000 qm bebaut; in der Bismarckstr. 2800 qm Bodenfläche, wovon ca. 2500 qm bebaut und endlich in der Leipzigerstr. 1500 qm Bodenfläche, wovon 1300 qm bebaut. Es sind in den drei Forster Fabriken 220 grösstenteils neue mechan. Webstühle, 17 fast nur neu grosse Satz Spinnerei, sowie alle Masch. u. Einrichtungen zur Herstellung von Stoffen und Decken vorhanden. Insgesamt werden in Forst u. Kehl etwa 700 Arb. beschäftigt. Die Ges. besitzt ferner in Strassburg-Ruprechtsau noch ihr altes Fabrikareal, etwa 7500 qm, das als Bau- gelände verwertet werden soll; es ist ihr die Genehmigung der Behörde zur Errichtung von kleinen Häusern oder Villen erteilt worden. Um nicht allein von der Konfektionsbranche in Forst abzuhängen, erwarb die Ges. Ende 1908 die in Konkurs geratene Schlesische Decken- fabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Umsatz 1907–1911: M. 2 600 000, 2 350 000, 2 469 989, 3 325 800, 2 269 486. Die Verwalt. begründet die Dividendenlosigkeit für 1911 mit der Not- wendigkeit, umfangreiche Rückstell. gegen alle Eventualitäten aus dem Streite mit der türk.