‚―‚――a .. . ― ― =― ..... 6¼; E ....... % Woll-Wäschereien u. Woll-Kammereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 2001. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Heinr. Lahusen, Herm. Rodewald, Bremen. E A.vfo Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger.“ Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. (In Liquidation.) Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer 8.9 ahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik (in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; davon entfielen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafenanlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2,96 ha. Der Betrieb ist erst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger. Arbeiterzahl 200. Infolge hoher Preise des Rohmaterials bei gedrückten Preisen der Erzeugnisse Wolle u. Leder schloss das Ge- schäftsjahr 1906/07 mit M. 308 036 Verlust ab, wovon M. 37 228 durch R.-F. Deckung fanden. Der verbliebene Verlust von M. 270 808 erhöhte sich infolge von Konjunktur- verlusten 1907/08 um M. 306 667, also auf M. 577 476. Das Geschäftsj. 1908/09 verlief günstiger und konnte deshalb die Unterbilan: um M. 297 918 vermindert werden, die sich aber 1909/10 wieder um M. 68 389, auf M. 347 946 u. per 28./1. 1911 auf M. 466 806 erhöhte. Die G.-V. v. 28./1. 1911 beschloss mit Rücksicht auf die ungünstigen Resultate die Lquidation der Ges. Im J. 1911/12 konnten die Warenbestände beinahe sämtlich verkauft werden. Gleicherweise gingen unsere Kredit. im Betrage von M. 696 571 auf M. 161 673 zurück. Um hinsichtlich eines event. Verkaufs der Anlage die Masch. nach der Betriebseinstellung betriebsfähig zu er- halten, entstanden besondere Unk., ausserdem hatte die Ges. 1911 auf den 1909 aus- gewiesenen Gewinn die lauf. Steuern zu entrichten und auf Debit. erneute Abschreib. vorzunehmen, so dass sich inkl. der ordentlichen Abschreib. auf die Gebäude und Betriebs- werte der Verlustsaldo per 28./1. 1912 auf M. 557 914 erhöht. Wegen des Verkaufs unserer Fabrikanlage Haben vielfache Verhandlungen stattgefunden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 28. Jan. 1912: Aktiva: Arealkto 46 241, Gebäude 265 000, Arb.-Wohnhäuser 55 000, Hafenanlage 9000, Masch. 137 000, Rohrleit.- u. Armaturen-Kto 17 500, Utensil. 18 400, Pferde u. Geschirre 1, Kaut. 1825, Kassa 755, Wechsel 1457, Debit. 53 464, Waren 5126, Material. 5043, Kohlen 134, Verlust 557 914. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 161 673, Kto neue Rechnung 12 189. Sa. M. 1 173 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 466 806, Abschreib. 29 139, Gen.-Unk. 30 902, Zs. 8688, Kto Dubiose 28 510, Fabrik.-Kto 18 455, Reparat. 525, Provis. 3759, Prämien 1633, Arb.-Versich. 370, Kohlen 3581, Kaut. 60. – Kredit: Waren 32 030, Arb.-Wohnhäuser 1571, Arealertrag 916, Verlust 557 914. Sa. M. 592 433. Dividenden: 1900–1905: 0 (Baujahr), 0, 0, 3, 4, 5 %; 1906 (1./1.–30./9.): 5 % p. a.; 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Adolf Immeke. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lodde, Stellv. Justizrat Dr. jur. Paul Harrwitz, Alfred Nau- mann, Leipzig; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: 5./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Wollspinnereiu. -Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei u. Appretur. In der Spinnerei mit 12 Sortimenten sind ca. 12 000 Spindeln, in der Weberei 210 Webstühle im Betrieb. Arb.-Zahl ca. 550. Das Fabrikgrundstück, 61 670 qm gross, liegt am Bober mit 563 m Wasserfront. Das Etablissement ist vollständig reorganisiert u. zur Ver- minderung der Produktionskosten mit einer den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden maschinellen Einricht. versehen worden; Kostenaufwand ca. M. 250 000. Ausgabe für neue Masch. 1902–1906: M. 188 190, 39 054, 28 367, 23 269, 99 257. Zur Beseitigung der Nacht- arbeit wurden 1907 umfangreiche bauliche u. maschinelle Neuerungen vorgenommen, was auch die Anschaffung einer grösseren Dampfmasch. bedingte; Zugänge hierfür 1907: M. 661 738, 1908: M. 135 454 inkl. Anbau, 1909: M. 9187, sowie M. 32 140 für Reparat.; 1910 M. 14 710 u. M. 45 165 für Reparat. 1911 M. 14 282 u. M. 52 785 für Reparat. Kapital: M. 1 250 000 u. zwar M. 500 000 in 500 abgestemp. St.-Aktien (Nr. 1–500), 420 neuen St.-Aktien v. 1907 (Nr. 501–920) u. M. 10 000 in 10 bisherigen Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000 u. seit 1./1. 1912 alle gleichberechtigt. A.-K. bis Ende 1900 M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 227 063, Reorganisier. des Unternehm. (s. unter Zweck) und behufs Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 13./6. 1901 Herabsetzung Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 126