2002 Kammgarn-Spinnereien und Webereien. des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung von 2:1 Aktie und Ausgabe von M. 330 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere, ab 1./1. 1902 div.-ber., erhalten 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht u. werden im Fall Liquid. der Ges. vorab befriedigt. An der Div. über 6 % nehmen sie mit den St.-Aktien in gleicher Weise teil. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.- Aktien mit 20 % Aufgeld aus dem jährl. Reingewinn zu amortisieren. Ein Konsortium über- nahm die Vorz.-Aktien zu 105 % u. bot sie den St.-Aktionären vom 20./7.—–3./8. 1901 3:1 gegen 3 % Garantieprovis. zu demselben Kurse franko Zs. an. Bis 16./9. 1901 hatten die Be- sitzer von 984 Aktien die Zus. legung bewirkt, für restliche 16 Aktien wurde die Frist bis 1./11. verlängert. Die zus. gelegten Aktien erhielten den Stempel: „Abgestempelt gemäss Be- schluss der G.-V. v. 13./6. 1901. Der durch die Zus. legung der St.-Aktien erzielte Buchgewinn von M. 500 000 wurde mit M. 354 995 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1900 u. 1901 benutzt, der Rest von M. 145 005 wurde auf die Anlagen abgeschrieben. A.-K. somit 1900–1907: M. 830 000 in 500 St.-Aktien und 330 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 30./5. und 7./8. 1907 beschloss: Zur Aufbringung der Mittel für nötig gewordene Betriebserweiterungen werden M. 420 000 neue St.-Aktien ausgegeben, übernommen von Delbrück Leo & Co. zu pari, an- geboten M. 415 000 den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–16./9. 1907 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten für 1907 eine Div. von 4 % p. r. t. ihrer Einzahl. d. h. v. 1./10.–31./12. 1907. Gleich- zeitig wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien die Abstempelung dieser Aktien in St.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1908 unter Herauszahl. des im Statut vorgesehenen Aufgeldes von 20 % = M. 200 gestattet (Frist 15./10. 1907). 320 Vorz.-Aktien wurden auf diese Weise in St.- Aktien umgewandelt. In der G.-V. v. 22./4. 1911 ist beschlossen worden, gemäss § 3 des Statuts aus dem Reingewinn des J. 1911 die noch vorhandenen M. 10 000 Vorzugsaktien gegen den statutenmässigen Betrag von 120 % des Nennwertes einzuziehen u. den demnach fälligen Betrag am 2./1. 1912 auszuzahlen. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., 400 Stücke à M. 1000 und 100 à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersp. Zs. im Juli auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Ende 1911 noch in Umlauf M. 371 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Sagan oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 649 678, Masch. 500 481, elektr. Beleucht. 8015, Rohmaterial. u. Reparat. 369 980, rohe u. fertige Tuche 291 495, Debit. 491 535, Bankguth. 9063, Wechsel 6208, Effekten 17 500, Kassa 1527, vorausbez. Feuerversich. 1935. – Passiva: Vorz.-Aktien 10 000, St.-Aktien 1 240 000, Oblig. 371 000, do. Zs.-Kto 3347, R.-F. 52 954 (Rückl. 3867), a. o. R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 15 000, Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 6060, Talonsteuer-Res. 2767 (Rückl. 1378), Kredit. 493 971, Rückst. f. einzulös. Vorz.-Aktien 10 000, do. Agio 2000, Div. 56 850, do. alte 215, Tant. an A.-R. 529, do. an Vorst. 959, Vortrag 1767. Sa. M. 2 347 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kratzenbeschläge, Reparat. 52 785, Rohmaterial., Kohlen etc. 1 066 949, Handl.-Unk. 40 632, Saläre 54 129, Löhne 409 405, div. Fabrikat.-Unk. 18 373, Beitrag zur Ortskrankenkasse 4178, do. Invalid.- u. Alters-Versich. 3385, do. Unfall-Versich. 3937, Feuer-Assekuranz 11 614, Zs. 42 795, Abschreib. 76 275, Gewinn 77 350. – Kredit: Vortrag 3491, Gen.-Waren-Kto 1 858 322. Sa. M. 1 861 813. Kurs Ende 1896–1900: Aktien: 107, 101.75, 91.50, 75, 40 %. Eingef. 1./4. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Ab 23./9. 1901 wurde die Notierung eingestellt. – Die zus.gelegten Aktien, sowie die Vorz.-Aktien v. 1901 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: 7½, 6, 0, 0, 7½, 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 1902–1907: 0, 3, 4, 4, 6, 4 %; Vorz.-Aktien 1902–1911: 6, 9, 10, 10, 12, 10, 9 10½, 10½ %. Neue St.-Aktien v. 1./10.–31./12. 1907: 4 %; 1908–1911: 3, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Eugen Steinmann. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London; Carl Jörger, Berlin Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. ―― Nammgarn-syinnereien und -Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. AZweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Etabliss. arbeitete 1911 mit 83 928 Spindeln u. 184 Webstühlen. Neuan- Ö