2006 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wasserkraft 695 860, Masch.- 399 388, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 5133, Assekuranz 15 833, Kassa, Giroguth. bei der Reichsbank u. Guth. bei dem Postscheckamt 31 728, Effekten 36 807, Wechsel 6743, Debit. 618 446, Bankguth. 664 280, Betriebsmaterial. 83 603, Vorräte 1 398 448. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 140 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 4000), Arb.-Unterst.-F. 198 549, Kredit. 14 703, unerh. Div. 150, Div. 225 000, Tant. 22 434, Grat. 20 000, z. Beamten-Pens.-F. 20 000, Vortrag 7439. Sa. M. 3 956 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 99 217, Löhne 570 784, Handl.-Unk. 105 114, Betriebs-Unk. 59 637, Abschreib. 43 972, Gewinn 328 873. – Kredit: Vortrag 14 629, Waren 1 176 882, Zs. 16 087. Sa. M. 1 207 599. Kurs Ende 1893–1911: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50, 181, 150, 166.10, 163.60, 141 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1911: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17, 13, 15, 15, 11, 10, 10, 10, 0, 7½, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau. Prokuristen: Herm. Knittel, Bunzlau; Alfr. Schneider, Marklissa. Aufsichtsrat: Vors. Georg Aug. Simon, Stellv. Konsul Fr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 20./6. 1907, Gründer: Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler, geb. Solbrig, William Rössler, Frau Marianne Rössler, geb. Gulden, Chemnitz; Paul Gulden, Gaschwitz; Dr. Oskar Rössler, Düsseldorf. William Rössler und Amalie Auguste verw. Komm.-Rat Rössler legten in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien die von ihnen unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz als Kommanditgesellschaft betriebene Kammgarnspinnerei, insbesondere die dieser Handelsges. gehörigen in Altchemnitz gelegenen Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden, Masch., Utensil. u. allem sonstigen Zubehör, ferner das von ihnen darin betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, allen Aussenständen und allen aus Lieferungs-, Dienst- und sonstigen Verträgen herrührenden Ansprüche, ferner die ihnen zustehenden Fabrikmarken und Warenzeichen zu dem Gesamt- preise von M. 4 770 366 in die Ges. ein. Die A.-G. übernahm ihrerseits alle Passiven der Firma C. F. Solbrig Söhne mit Ausnahme der in dem Gesellschaftsvertrage angegebenen Darlehnsforderungen nach der Bilanz vom 1./1. 1907 im Gesamtbetrage von M. 2 664 627. Für den Wert ihrer Einlagen, der sich unter Berücksichtigung der von der A.-G. über- nommenen Passiven für das Kapitalkonto der Frau Komm.-Rat Rössler auf M. 487 000 und für das Kapitalkonto des William Rössler auf M. 107 000 beläuft, erhielten erstere 487 und letzterer 107 Aktien. Es legten ferner ein 1) Frau Amalie Auguste verw. Komm.- Rat Rössler die ihr an die Firma C. F. Solbrig Söhne zustehende Darlehnsforderung an M. 468 000 nebst Zinsen davon seit 1./1. 1907, wofür sie weitere 468 Aktien übernahm, 2) Frau Marianne verehelichte Rössler, geb. Gulden, eine Darlehnsforderung an M. 43 000, wofür sie 43 Aktien übernahm, und 3) Dr. Oskar Rössler eine Darlehnsforderung an M. 113 000, wofür er 113 Aktien erhielt. Den gesamten Gründungsaufwand trug die neu begründete Ges.; die Gründer verpflichten sich aber solidarisch, der Ges. diesen Aufwand zu ersetzen. Als Sicherheit haften der neuen Ges. die in der Eröffnungsbilanz unter Debet für Gründungsaufwand belasteten M. 105 738. Zweck: Erwerb der von der Kommanditgesellschaft unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven und Rechten, sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit be- triebenen Geschäftszweigen. Durch die rückgäng. Konjunktur erlitt die Ges. im I. Halbj. 1908 einen Verlust v. M. 245 713, der 1909 auf M. 82 432 vermindert u. 1910 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912 in 23 Jahren durch jährl. Auslos., ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Unbegeben Ende 1911 M. 950 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikgrundstück 600 000, Gebäude 726 208, Masch. u. Geräte 262 418, Pferde u. Wagen 1, Material. 40 056, Waren 1 789 144, Kassa 10 880, Wechsel 47 023, Wertp. 82 400, Teilschuldverschreib. (noch unbegeben) 950 000, Bürgschaften 12 000, Debit. 639 382. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.- Kto 12 375, R.-F. 36 886 (Rückl. 6886), Rückl. f. Verluste bei Begebung der Teilschuld- verschreib. 20 000, Rückl. f. Verluste auf Aussenstände 10 000, Rücklage für Talonsteuer 7483 (Rückl. 3741), Unterstütz.-Gelder 6480, Wilh. Rössler-Stiftung 82 400, Rückstell. 20 188, Bürgschaften 12 000, Verbindlichkeiten 1 285 519, Div. 100 000, do. alte 250, Tant. u. Vergüt. 22 500, Vortrag 43 432. Sa. M. 5 159 515.