Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 2007 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschliessl. Steuern u. Zs. 346 581, Abschreib. 76 365, Reingewinn 176 560. – Kredit: Vortrag 38 824, Betriebsgewinn 560 682. Sa. M. 599 506. Dividenden 1907–1911: 4, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Fritz Cerutti. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch. Chemnitz; Stellv. Paul Gulden, Gaschwitz; Georg Stöhr, Leipzig; Otto Jäger, Gera; Carl Beckmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Conrad Schönfeld, Leipzig. Prokuristen: Georg Bartholomäus, Walter Hölzer. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein; Berlin: Deutsche Bank u. Fil.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig u. Filiale Chemnitz u. sonst. Niederlass. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 am bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirn- spindeln vorhanden. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirkzwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. 1910 Aufstell. einiger Spinnereimasch. für ganz feine Nummern, zu welchem Zwecke M. 150 000 auf den Gewinn von 1909 verwendet wurden. Ca. 600 Arb. Umsatz 1906–1908: M. 6 033 000, 6 675 000, 5 500 000; später nicht veröffentlicht. Taxe des mit M. 81 023 zu Buche stehenden Grundstücks ca. M. 890 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div. Die ab 1./7. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4./8. 1899 im Verhältnis 1: 1 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12./8. 1899 ebenso. Gezeichnet wurde der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1900 be- schloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 St.- Aktien in eine u. Gleichstellung der so zus. gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1./1. 1900. Die St.-Aktien waren bis spät. 1./9. 1900 zur Abstemp. einzureichen; bis dahin nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven u. Spez.-Res. in dieser Höhe verblieb. Unterbilanz pro 31./12. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsber. Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 u. mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Die G.-V. vom 4./3. 1907 beschloss das bis dahin M. 2 250 000 betragende A.-K. auf M. 2 000 000 herabzusetzen durch Ankauf von M. 250 000 Aktien, der Ges. zu 60 % angeboten; der hierfür erforderliche Betrag von M. 150 000 wurde dem Gewinn von 1906 entnommen. Der durch diese Herabsetzung frei gewordene Betrag von M. 250 000 fand zu besonderen Abschreib. auf Gebäude- u. Masch.- Kto Verwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 81 023, Gebäude 538 957, Masch. 593 982, elektr. Beleucht. 720, Debit. 954 391, Bankguth. 579 024, Vorauszahl. an Wollieferanten 162 383, Zug, Vorgespinnste, Garne u. Abfälle 752 297, Material. 66 789, Kassa 35 239, Wechsel 19 817. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 817 175, Rich. Roth-Stiftung 10 000, R.-F. 165 383 (Rückl. 24 795), Spez.-R.-F. 434 616 (Rückl. 25 1509), Ern.-F. 100 000, Div. 160 000, do. alte 470, Tant. 25 279, Abschreib. auf Neuanlagen 26 256, Vortrag 45 448. Sa. M. 3 784 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 495, Steuern 42 384, Zs. 23 630, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 13 078, Gebäude-Abschreib. 10 624, Masch.- do. 30 884, Gewinn 306 939. – Kredit: Vortrag 52 627, Ertrag abzügl. Fabrikat.-Unk. 453 409. Sa. M. 506 037. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1896–1899: 129, 90.50, 70.50, 42.50 0%. Aufgel. 17.–19./6. 1896 zu 112.50 %. Notierung in Berlin eingestellt ab 10./9. 1900. – Die Einführ. der gleichber. Aktien in Berlin erfolgte am 12./6. 1909 zum ersten Kurse von 115 %; Kurs Ende 1909–1911: 128.60, 137.50, 139 %. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–1899: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0 %. Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27./4. 1901 mit M. 25 pro Aktie eingelöst. Gfeichberechtigte Aktien 1900–1911: 0, 0, 3, 2½, 0, 0, 4½, 6, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verf.: 4 Me(K Direktion: Gust. Schmidt. Prokuristen: Aug. Krieger, O. Walther, Otto Dahms. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne.