2010 Kammgarn-Spinnereien und Webereien. versich. 2712, Zs. 50 392, Versicherungsprämien 9692, Pferde u. Wagen 1688, Handl.-Unk. 41 762, Steuern 5205, Arbeiterhäuser-Unterhalt. 699, Gewinn 150 152. – Kredit: Vortrag 36 700, Fabrikat.-Kto 756 717. Sa. M. 793 417. Kurs Ende 1911: 104 %. Einführung der M. 1 316 000 Vorz.-Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 30./6. 1911 zu 110 %. Dividenden: St.-Atien: 1895: 6 %; 1896–1905: 0 %; 1906–1911: 3, 6, 0, 7, 8, 6 %. Vorz.- Aktien 1895–1911: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0, 7, 8, 6 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 3 J. (F). Direktion: Oscar Krieger, Ed. Witteé, Stellv. Johs. Demelius. Prokurist: Fr. Edm. Jockisch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Wilh. Brügmann, Gen.-Konsul James Derham, Erich Davignon, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Kammgarnspinnerei M-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: 28./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 23./2. 1904 u. 28./7. 1905. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei u. aller Zweige der Textilindustrie. Bei M. 2 287 283 Anlagekapital sind bis Ende 1911 M. 1 013 716 abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./7. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1906. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei „La Lainiere“ in Verviers, welche auch Hauptgläubigerin aus dem Warenverkehr ist. Anleihen: I. M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1911 M. 343 500. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. In Umlauf Ende 1911: M. 440 500. Zahlst.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Fil.; Verviers: Banque Géen. Belge. Beide Anleihen werden in Düsseldorf notiert. Kurs ult 1906–1911: 97.50, 96.50, –, 96.50, 91, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 82 653, Gebäude 551 284, Arb.-Häuser 42 159, Beamtenwohnhaus 29 019, Masch. 602 082, elektr. Beleucht.-Anlage 43 360, Pferde u. Geschirre 1, Kassa-, Wechsel-, Postscheck- u. Giro-Bestände 34 028, Debit. 661 844, Waren 974 116. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I. Em. 343 500, do. II. Em. 440 500, do. Zs.-Kto 23 690, R.-F. 74 701 (Rückl. 9994), do. II 80 000 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 2930, Akzepte 421 596, Kredit. 281 625, Div. 100 000, Talonsteuer Res. 4000, Tant. 32 298, 2925,. 66. an Arb. 10 000, Vortrag 121 690. Sa. M. 3 020 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 4 580 667, Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 604 921, Gewinn 402 001. – Kredit: Vortrag 125 118, Garn 5 313 916, Abfälle 145 208, Miete- Erträgnis 3347. Sa. M. 5 587 591. Dividenden 1897–1911: , 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4, 7, 5, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Rosenberg. Prokuristen: Ed. Dargent, Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Schröter, M. Gladbach; Stellv. Vicomte Alfred Simonis, Bankier Fred. Modéra, Emil Tasté, Verviers; Georges de Grand Ry, Juslen- ville; M. Huffmann, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie deren Filialen. * Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Akt.-Ges. in Harthau b. Chemnitz. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. Gesamtanschaffungskosten der Anlagen von 1886–1911 M. 3 282 831 bei M. 1 905 895 Abschreib., somit Buchwert Ende 1911 M. 1 376 936. 1911/12: Umbau der Spinnerei-Masch.; Kosten hierfür bis ult. 1911 M. 236 384. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn u. Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln, mit denen ausschliesslich feine Kammgarne hergestellt werden. Die Dampfkessel u. Dampf- maschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pferdekräften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt ca. 50 180 qm, wovon ca. 18 540 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten sind bei der Sächsischen Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 728 300, die Masch., Utensil. u. Warenbestände bei 4 Feuerversich.-Ges. mit M. 1 854 000 versichert. Zurzeit ca. 350 Beamte u. Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um