Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 2011 M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 133 %. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %. Darlehen: M. 300 000 (Sicherungshypoth.), worauf z. Z. M. 260 000 gewährt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1910 erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Beamten-Unterstütz.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 129 409, Gebäude 579 391, Masch. I 431 745, do. II 236 384, Gasanstalt 1, Kontor-Utensil. 1, Fabrik- do. 1, Werkstatt- do. 1, Feuerlösch- Einricht. 1, Fuhrwerk 1000, Bestände 811 011, Kassa 7759, Effekten 7008, Debit. 987 402, vorausbez. Versich. 11 679. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, Darlehn 260 000, R.-F. I 150 000, do. II 57 389, Talonsteuer-F. 6000 (Rückl. 2000), Unterstütz.-F. 18 833 (Rückl. 2000), Kredit. 672 889, Spareinlagen 41 381, Abschreib. 56 627, Div. 105 000, Tant. 11 695, do. an A.-R. u. Beamten-Unterstütz.-F. 7984, Vortrag 12 996. Sa. M. 3 202 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Provis., Versich. u. sonst. Spesen 375 467, Skonto auf Kassaregulierungen u. Aussenstände 65 540, Zs. 24 862, Reparat. 15 553, Gewinn 200 303. – Kredit: Vortrag 12 750, Betriebsüberschuss 662 467, nachträglicher Eingang auf abgeschrieb. Forder. 6508. Sa. M. 681 726. Kurs Ende 1910–1911: 164.75, 124.75 %. Eingeführt an der Dresdner Börse am 29./4. 1910 zu 163 %. Dividenden: 1897–1901: 0 %; 1902–1911: 2¼, 3, 5½, 7½, 10, 15, 6, 12, 12, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Dahlem. Prokuristen: Chr. Iselin, H. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Gen.-Konsul G. von Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Zweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Zahl der Feinspindeln ist nach u. nach von 10 700 auf 50 000 erhöht. 1906/08 fand eine Erneuer. der Betriebsmasch. statt, um eine sparsamere Fabrikationsmethode herbeizuführen; Ausgaben hierfür sowie für andere Zugänge 1906–1908: M. 53 609, 127 584, 287 467. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke; 1908 eine 77 420 qm grosse Waldparzelle u. 2 Baulandparzellen in Grösse von 32 140 qm für zus. M. 60 531 hinzuerworben; 1909 u. 1910 Modernisierung der Anlagen; Zugänge für Masch., Fabrik- u. Wohngebäude etc. 1909–1911: M. 258 322, 371 653, 192 961. Kapital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 18./1 1. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %; lt. G.-V. v. 9./4. u. 7./5. 1892 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 à M. 300 im Verhältnis 3:1 in eine den bisherigen Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zus.- gelegt. Buchgewinn von M. 1 369 708 mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz und mit M. 1 010 631 zu Abschreib. verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zus. legung abgestempelt und den bisherigen Vorz.- Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1892. Hypothek: M. 60 000 auf Grundstück II. M. 65 400 auf Arbeiter- Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück I 242 901, do. II 180 489, Fabrikgebäude 515 872, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 338 912, Gleisanlage 1, Masch. 865 073, Utensil. 12 757, Pferde u. Wagen 3333, Mädchenheim-Inventar 1, div. Vorräte 1 772 295, Material. 14 147, Feuerungs-, Hülsen- u. Fütterungsmaterial 20 066, Kassa 8978, Effekten 2884, Debit. 1 011 943, vorausbez. Versich. 37 155. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. auf Grundstück II 60 000, do. auf Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 65 400, Kredit. 1 183 950, Akzepte gegen eingekauftes Rohmaterial 375 676, Beamten-Pens.-F. 15 406, Spareinlagen 202 596, Unterst.-F. 10 878 (Rückl. 5000), R.-F. 167 000 (Rückl. 12 498), Disp.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 2600, Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte 18 128, Tant, an A.-R. 4757, Div. 182 000, do. alte 1398 Vortrag 57 017. Sa. M. 5 026 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 27 966, Gehälter, Steuern, Reisespesen, Porti, Inserate, Provis. etc. 154 498, Zs. 56 020, Skonto 103 991, Arb.-Wohlf. 12 072, Abschreib. 136 106, Gewinn 302 001. – Kredit: Vortrag 65 478, Fabrikat.-Gewinn 727 178. Sa. M. 792 657. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1911: In Berlin: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75, 90.50, 61.50, 55.50, 87, 75.50, 64, 66, 92, 104, 93.30, 134, 134, 119.80 %. – In Dresden: 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, –, 64, –, 86, –, –, –, 92.25, 104.50, –, 134, 135, 117 %. – Auch notiert in Leipzig.