2916. Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. zus. M. 465 000 zugezahlt; 339 St.-Aktien wurden zu 113 zus. gelegt, womit das St.-A.-K- auf M. 1 275 000 herabgesetzt wurde. Buchgewinn der gesamten Transaktion M. 690 000, verwandt mit M. 598 379 zur Tilg. obengenannter Unterbilanz u. mit M. 91 621 zu Res.- Stellungen. Die Vorz.-Aktien blieben durch obige Massnahmen unberührt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./9. u. 31./3. Tilg. durch Ausl. im März auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1911 in Umlauf M. 120 000. Hufs in Leipzig Ende 1896–19112 99175, 99/25 =93.25 = 92.50, – 95.50, 98.70, 98, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl., 5 % Div. auf Vorz. Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 65 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 534 100, Masch. 688 000, Gerätschaften 1, Beleucht. 1, Zug, Garn, Abfälle 786 367, Material. 38 998, Farbwaren 10 439. Kaut. 7529, Kasse u. Wechsel 187 891, Debit. 1 192 580. – Passiva: St.-Aktien 1 275 000, Vorz.- Aktien 300 000, Anleihe 120 000, do. ausgeloste Stücke 3500, do. Zs.-Kto 1370, R.-F. I 157 500, do. II 100 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Bau-R.-F. 125 000, Unfallversich. 5149, unerhob. Div. 80, Rob. Landsberg-Stiftung 21 911, Gottlob Dietel-Stiftung 1812, Fonds für bedürftige Arb. 6292, Kredit. 1 134 108, Div. 129 000, Tant. u. Grat. 14 700, Vortrag 44 482. Sa. M. 3 445 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 200, Steuern 21 175, Diskont, Provis. u. Zs. 41 428, Anleihe-Zs. 5390, Arb.-Wohlfahrt 12 925, Abschreib. 84 856, Gewinn 191 183. – Kredit: Vortrag 41 592, Gewinn abzügl. Fabrikat.-Unk. 378 575. Sa. M. 420 168. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1901: 156.25, 90, –, 80, –, 68, 122.25, –, –, 90, 80, – %; abgest. Aktien Ende 1902–1911: 86.50, 90, =, 105 25, 110, 110, 133, 140, 333 %. Die abgest. St.-Aktien wurden im Juli 1902 zugelassen u. gelangten 28. . 1902 durch die Firma Berger & Co. zur Einführung. Notiert Leipzig. – Vorz.-Aktien nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886–1900: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0, 2, 0 %; abgest. St.-Aktien Ende 1901–1911: 2, 6, 0, 0, 3, 8, 113 8, 10, 10, 8 % Worz.-Aktien 1892–1911: 95 .... 12, 9, 11, 11, 9 0%. Die Div. auf die Vorz.-Aktien für 1900 wurde nachträgl. aus dem Gewinn 1901, für 1903 restl. 2½ % sowie 5 % für 1904 aus dem Gewinn für 1905 bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Schultz. Prokuristen: R. Klee, W. Tänzler. Aufsichtsrat: (5) Vors. vakat; Stellv. Hauptm. a. D. Fr. K. von Mauve, Gurkau; Bank-Dir. Jul. Alex. Wagner, Dresden; Clem. Steiger, Glauchau: Rich. Dyhrenfurth, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. I. Landsberger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Austalt: bresden: Dresdner Bank. Gluck & Cie., Aktien-Gesellschaft (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine peignée) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1838. Bis 1911 Kommandit-Ges. auf Aktien; lt. G.-V. v. 25./11. 1911 in eine A.-G. vpsewanaeft. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letztere wird jedoch bindend bis 31./12. 1916 dauern u. sich jeweils auf die Dauer von 10 Jahren erneuern, sofern nicht in einer im letzten Febr. oder März vor dem Ende der jeweiligen zehnjährigen Periode abgehaltenen a. o. G.-V. die Auflös. u. Liquid. beschlossen worden ist. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Dio Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spez.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior. Aktien à M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spez.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 45 % den pers. haft. Ges. u. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 160 000, Wollen 2 041 932, Kassa u. Wechsel 14 980, Debit. 1 173 021. – Passiva: St.-Aktien 1 100 000, Vorz.-Aktien 1 100 000, R.-F. 71 500, Vorsichts-F. 506 619, Div. an Aktionäre 154 000, lauf. Verbindlichkeiten 70 237, Kredit. 2 264 873, Gewinn 122 702. Sa. M. 5 389 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 17 347, Superdiv. 22 000, z. Vors.-F. 74 576, Zz. Unterst.-F. 8779. Sa. M. 122 702. – Kredit: Gewinn M. 122 702. Dividenden: Aktien 1887–1900: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0 0%) St.- tien 1901–1911:.2, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 7, 6, 2 %, Pribf.-Aktien 1901– 1911:76, 9, 0, 0, 0, .„(, 11, 10, 2 % Direktion: Jakob Fünffrock, Alphonse Mayer. Prokuristen: Rob. Lauer, l Louis Marcel Fünffrock.