Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 2019 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Biv. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vorräte 2 105 113, Effekten 523 986, Kassa u. Wechsel 183 937, vorausbez. Versich. 22 000, Material., Hülsen, Utensil. u. Geschirr 44 450, Masch. 635 000, Grundstücke u. Gebäude 780 000, Aussenstände 1 143 405, Bankguth. u. Anzahl. 510 529. –Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 1 453 000, do. Zs.-Kto 80, R.-F. I 240 000, do. II 510 000 (Rückl. 35 000), Witwen- u. Waisenkasse 134 575, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 182 939, Arb.- Sparkasse 60 565, Kredit. 422 358, Div. 360 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Grat. 66 498, Vortrag 118 405. Sa. M. 5 948 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 63 912, Steuern 42 469, Abschreib. 150 337, Gewinn 579 903. – Kredit: Vortrag 116 774, Pachtzins 3577, allg. Erträgnis 716 270. Sa. M. 836 621. Kurs Ende 1904–1911: In Berlin: 159, 188, 223.80, –, 212.50, 219, –, – %; erster Kurs im Juni 1904: 152 %. – In Dresden: 159, 190, 224, –— 212, = 260, =. Eingeführt am 3./5. 1904 zum ersten Kurs von 149 %. Dividenden 1899–1911: 8, 0, 6, 12, 9, 9, 12, 15, 18, 15, 20, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alwin Krause, Ing. Georg Hartig, Stellv. Emil Kretschmar. Prokurist: E. Jacobi. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Emil Kreller, Dresden; Stellv. Kammerherr Karl von Leipzig, Kropstädt; Geh. Legationsrat Heinr. von Leipzig, Dresden; Rittergutsbes. Curt von Trebra-Polenz, Neustädtel; Karl Dautzenberg, Schedewitz; Ing. Dr. phil. Emil Kreller, Berlin; Major von Trebra-Lindenau, Polenz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Stolberger Sayett-Spinnerei in Stolberg, Rheigläßd. Gegründet: 1872. Zweck: Erzeugung von Kammgarnen, Sayettgarnen u. sonstigen Strickgarnen; speziell Fabrikation wollener Strickgarne. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 247 000, Masch. 61 000, Kassa u. Wechsel 219 617, Fabrik u. Waren 555 607, Debit. 209 920. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 39 272, do. II 23 000, Kredit. 316 292, Gewinn 14 580. Sa. M. 1 293 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7190, Abschreib. auf Immobil. u. Masch. 13 000, Gewinn 14 580. Sa. M. 34 771. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 34 771. Dividenden 1891–1911: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 7, 4, 3, 3¼, 5, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Herm. Bastin. Prokurist: Franz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Vicomte Alfr. Simonis, Verviers; Rentner Gaston de Grand Ry, Bierset b. Lüttich; Ing. Georges de Grand Ry, Juslenville-Theux; Chevalier Leop. de Moreau, Brüssel. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. S. Gegründet: 5./3. 1889: eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 ha 64 a, wovon 1 ha 52½ a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampf- masch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1100 PS., der Betrieb umfasst 37 816 Feinspindeln und 11 008 Zwirnspindeln. Das Werk beschäftigt etwa 620 Arbeiter und 12 Beamte. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. 1890 von M. 1 200 000 auf diesen Betrag erhöht. Hypothek-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./3. 1904, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 1–800) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1948 durch jährl. Auslos. von 1 % mit ersp. Zs. im Jan. auf 1./7., ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 250 000 zugunsten der Dresdner Bank auf dem Fabrikgrundstück der Ges., Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte im Frühjahr 1904 an M. 2 661 236. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 524 500. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1904–1911: – 103. 60, 109 50, 101, –, 102, 102.50, – %. Zugelassen Juni 1904; zur Zeichnung aufgelegt 25. 6. 1904 zu 102 %; erster Kurs 29. 6. 9;, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 7½ % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 110 516, s 906, Masch. 220 715, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, Kaut. 3814, Versich. 2 302, Kassa u. Wechsel 24 572, Bankguth. 400 272, Debit. 827 170, Talonsteuer 000, „ 1 191 872. – Passiva: 127*