% uel Filz-Fabriken. A.-K. 1 800 000, Anleihe 524 500, do. Zs.-Kto 8246, ade 235 072, R.-F. 420 000, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 17 939, Vortrag 83 387. Sa. M. 3 359 146. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 477 094, Versich. 6751, Zs., Provis., Steuern 83 368, Handl.-Unk. 143 268, Abschreib. 139 254, Gewinn 371 327. – Kredit: Vortrag 60 127, Betriebs- Erträgnis 1 460 935. Sa. M. 1 221 063. Kurs Ende 1904–1911: 161. 50, 166, 184.75, 187, 165, 207.50, 234, 227 %. Zulass. der Aktien erfolgte im Juni 1904. Erster Kurs 29./6. 1904: 148. 50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 3 0 5,8 10 19,10, 10,15, 15/15, 18, 18, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Alfred Schön, C. W. IIIgen. Prokurist: H. M. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Ernst Schön, Srodulka; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Re Rentier Oscar Mey, Dresden; Rentier Adolf Ed. Dix, Werdau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss). Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verbunden mit Wollkämmerei; 52 000 Gesamt- anschaffungswert der Anlagen Ende 1911 M. 4 687 206, worauf M. 2785 501 abgeschrieben sind, somit Buchwert M. 1 897 797. Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1– –600) à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 800 000 in 800 Vorz. -Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sebt. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1911 noch in Umlauf M. 470 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1911: 102.50, 101.70, 100, 100, 96, –, 95, 96, 96, 100.50, 101, 99, 98.75, 99.75, 100.50, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 Vorz.-Aktie oder St.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.- Anspruch), alsdann 5 % Div. an alte Aktien; die A.-R.-Mitgl. beziehen eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Person u. Jahr resp. zus. eine Tant. von 15 % nach Verteil. von 5 % Div. an die Vorz.-Aktien u. 4 % an die St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 263 659, Gebäude 1 023 361, Mobil. 5877, Masch. 604 899, Wollevorräte 3 646 816, Fabrik.-Unk. 5097, Material. 52 839, Versich. 983, Kassa 8996, Wechsel 26 186, Reichsbankgirokto 54 107, Effekten 5000, Debit. 1 409 411. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Vorz.-Aktien 800 000, Oblig. 470 000, do. Rückstandskto 71 500, do. Zs.-Kto 11 240, unerhob. Div. 3880, R.-F. 180 000 (Rückl- 25 000, Spez.-R.-F. 800 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 130 000, Akzepte 1 693 227, Kredit. 1 375 254, Rückstell. f. Löhne, Unfallversich., ausstehende Rechn. 19 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. a. Vorz. -Aktien 96 000, do. a. St. Aktien 144 000, Vortrag 111 132. Sa. M. 7 107 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 645 439, Material. 38 277, Handl.-Unk. 198 304, feste Vergüt. an A.-R. 9000, Tant. an A.-R. 28 545 abz. 9000 feste Vergüt. bleibt 19 545, Zs. 292 267, Versich. 7450, Abschreib. 75 316, Gewinn 428 132. – Kredit: Vortrag 92 376, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 3524, Wolle 1 617 832. Sa. M. 1 713 733. Dividenden: Aktien 1891–1911: 0. 0, 3, 3, 000 9 090 0, 4, 10, 10, 6, 10 10, 12 %; Vorz.-Aktien 1899– 19115 % 5. t, 0, 0, 0, 5, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 12 % Coup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: O. Gumprecht. Prokuristen: C. Hauss, R. Dieroff, Ing. E. Kwokal. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Komm.- Rat H. Schilbach, Ernst Schilbach, Greiz; Rentner W. Korn, Komm.-Rat Gust. Weissflog, Gera- Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. X ― Tuch- Ind Fil-abriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: 28./4. 1889. Zweck: Übernahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1./1. 1889 für M. 1 932 463. Das Fabrikgrundstück liegt in Aachen, ist 12 287 qm gross, wo- von 7568.15 qm bebaut sind. Die Fabrikgebäude sind teilweise in den letzten Jahren neu