Tuch- und Filz-Fabriken. 2021 aufgeführt. Die Kraftanlagen bestehen aus 2 Dampfmasch. mit 250 PS u. 3 Kesseln, ausser- dem ist zur Lichterzeugung eine Dynamo-Masch. sowie eine Akkumulatoren-Batterie vor- handen. Im eigenen Betrieb sind ca. 450 Arbeiter beschäftigt, die Arb.-Zahl im Lohn- betrieb schwankt zwischen 150 u. 200. Die Ges. hat 164 eigene Webstühle u. einen durch- schnittlichen Lohnbetrieb von 150 Stühlen, ausserdem Appreturmasch., die ausreichen, um die von ihr erzeugten Fabrikate zu appretieren. Das Hauptprodukt bilden Kammgarn- artikel. Die Spinnerei umfasst 2400 Spindeln. Die Ges. spinnt Streichgarn. Der Prozent- satz des selbstgesponnenen Garns zum gekauften ist 10: 100. Umsatz 1909/10 M. 3 786 275. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 abgest. Aktien u. 500 neuen Aktien von 1910, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V. v. 6./5. 1893. Die Zus. legung er- folgte bis 1./6. 1894. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1910, übernommen von A. H. Heymann & Co. in Berlin zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 1.,=14/12. 1910 %― 12750 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 „. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 270 940, Masch. 243 641, Utensil. 31 198, elektr. Lichtanlage 10 067, Debit. abz. Skonti etc. 1 035 881, Kassa 6799, Girokto 10 003, Wechsel 51 411, Effekten 20 000, vorausbez. Versich. 6601, Material., Wolle u. Garne 381 604, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 396 034. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. inkl. Agiogewinn 174 521, Spez.-R.-F. 200 000, Kredit. 773 810, Gewinn 65 853. Sa. M. 2 714 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 185, Handl.-Unk. 92 981, Provis. 54 796, Versich. 8453, Gewinn 65 853. – Kredit: Vortrag 14 032, verf. Div. 400, nachträgl. eingeg. Aussenstände 25, Zs. u. Skonto auf Bezüge 24 034, Fabrikat. Kto 220 747. Sa. M. 259 269. Kurs: Aktien Ende 1889–96: —- „71, –, 31.50, 40. 10, 47, 56, 60 %, „ /7. 1889 zu 133 %; konvert. Aktien Ende 1894–1911: 67, 83. 75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25, 47, 68.90, 94, 89.10, 107. 75. 106.50, 96.90, 127.25, 42.25, 102 %. Notiert in Berlh, Diridenden: 1869–92: 8, 2, 0, 0 %; zus. gelegte Aktien, 1893–1908: 43 6 5, 4, 5, % 5, 0, 0, 0, 0, 4 6 8, 6, 5 % 939 (/1.–30./9): 6 = 8 % p. a.; 1909/10–1910/11: 9, 5 % CGoup: Verj.: 4 J. n. F. Zur Erhöh. der Div. 1910/11 von 4 % auf 5 % wurden A. 15 000 dem Spez.-R.-F. entnommen. Direktion: Siegmund Aug. Keppler. Prokurist: Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Ulr. Möller, Aachen; Justizrat Franz Oster, Bankier Ernst Heymann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Berlin: Nationalb. f. Deutschland, Hardy & Co. G. m. b. H., A. H. Heymann & Co. Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40, Zweigniederlassung u. Fabrik in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfilz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 450 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzusetzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss die Umwandlung der vorhandenen 250 St.-Aktien in Vorzugs-Aktien gegen Zu- zahlung von M. 200 für die Aktie; die eingezahlten M. 50 000 wurden zur Tilg. des Darlehns- Kontos verwendet u. gleichzeitig M. 50 000 auf Patent-Kto abgeschrieben. Bie Rechte der Vorz.-Aktien sind erloschen. Die Rechte der Genussscheine wurden am 29./6. 1907 aufgehoben. Hypothek: M. 85 000 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 84 800, Gebäude 216 265, Masch. u. Utensil. 174 209, Möbel- u. Kontorutensil. 3051, Pferde, Geschirr u. Wagen 1956, Patente 10 262, Rohmaterial. 82 456, Waren 151 402, Betriebsvorräte 7730, Kassa 639, Wechsel 1351, Postscheck 1159, Debit. 125 550. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 11 109 (Rückl. 1095), Hypoth. 85 000, Tratten 135 000, Akzepte 52 856, Skonto 2511, Kredit. 103 555, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1000, Vortrag 1805. Sa. M. 860 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 957, Gewinn 21 900. – Kredit: Vortrag 2020, Generalwaren-Rohgewinn 42 836. Sa. M. 44 857. Dividenden: St.-Aktien 1896–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900: Nachzahl. pro 1898 6 % 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 %; 1903: Nachzahl. pro 1900 6 %; 1904–1906: 6, 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1911: 3, 3, 3, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.)