Tuch- und Filz-Fabriken. 2023 Riemen (aber ohne Kesselanlagen, Dampfmasch., Lichtanlagen u. Haupttransmissionen) in Luckenwalde zu dem vereinbarten Preise von M. 300 000, wofür sie 300 Aktien erhält, ferner zeichnete Ludwig Lehmann M. 600 000 Aktien gegen bar; 4) von der Firma: Anton & Alfred Lehmann A.-G. nach Inhalt des Vertrages vom 4./8. 1911 die in den mit dem Vertrage ver- bundenen 5 Verzeichnissen aufgeführten Bestände an Halbfabrikaten u. Rohmaterialien für engl. Wollwaren. Der Wert wurde auf M. 200 000 festgesetzt, wofür die einbringende Ges. 200 Aktien erhält. Ferner wurden von Anton & Alfred Lehmann A.-G. sämtl. Masch. für den Preis von M. 500 000, mit einer jährl. Abzahl. von M. 50 000 auf 10 Jahre, übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 21./10. 1905 behufs Vergrösserung der Betriebsanlagen und der dadurch bedingten Verstärkung der Betriebsmittel, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses S. L. Landsberger in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit; Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 515 000 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Anlagen der Ges. Wert der verpfändeten Objekte 31./12. 1905 zus. M. 890 066. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Die Anleihe ist von der Firma Abraham Schlesinger zu 98 % u. gegen Vergüt. der Ausgaben für Einführ. an der Börse bis zu M. 3000 fest übernommen. Noch in Umlauf Ende 1910: M. 460 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1911: 99.90, 99.50, 99.50, 99.50, 99, 97.50 %. Zugelassen Febr. 1906; erster Kurs 26./2. 1906: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vorsitzenden) vertragsgemässe Tantieme an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 976 520, Gebäude 1 333 334, Masch. 2 143 912, Utensilien 1, Kassa 13 364, Wechsel 15 792, Debit. 1 083 491, Rohmaterial. 904 583, Halbfabrikate 227 918, Fertigfabrikate 516 066, Betriebsmaterial. etc. 157 581, Effekten 28 870, Kaut. 3952, vorausbez. Versich. 47 000. – Passiva: A.-K. 4 164 000, Oblig. 440 000, Hypoth- 900 000, noch einzulös. Oblig. u. Zinsscheine 7255, Kredit. 1 753 635, Akzepte 44 027, Unter- stützungskasse 34 918, Rückstell. für Berufsgenossenschaft, Hypoth.-Zs., Skonti etc. 108 553. Sa. M. 7 452 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Abschreib. a. Utensil. u. Fabrikationsverlust 265 027, Zs. u. Sconti 148 905, Versich.-Prämien 21 138, Arb.-Versich.- =* Beiträge 26 802, Gebäude- u. Masch.-Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 29 883. – Kredit: Buch- gewinn aus der Zus. legung der Aktien 480 000, Übertrag. d. R.-F. 9556, Pacht u. Miete 2201. Sa. M. 491 757. Kurs Ende 1893–1911: 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50, 111.25, 113, 97, 92.50, 95, 117, 128.50, 108.50, 100.50, 91.25, 84.50, 87, 68.75, 45 %. Aufgelegt 14./5. 1889 zu 149 %. Notiert in Berlin. Vom 1./8. 1902 ab wurden nur noch abgest. Aktien, die auf den Aktien, Div.- Scheinen u. Talons den Stempel trugen: „Abgestempelt auf Grund des G.-V.-B. v. 27./2. 1901, gehandelt u. notiert. Notiz ab 1./11. 1911 franko Zs., dann Notiz ab 25./3. 1912 eingestellt. Dividenden 1889–1911: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5, 5½, 6½, 6½, 3, 4½, 6, 6½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Edmund Naylor, Wittenberge. Prokuristen: Nathan Bernfeld, Luckenwalde; Felix Guttmann, William Kemp, Nieder- schöneweide-Berlin; William Naylor, Wittenberge. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bankier Rich. Dyhrenfurth, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Fabrikdir. Dr. Ludwig Jaffé, Berlin; Dir. Rich. Lehmann, Niederschöneweide; Kaufm. Hans Krämer, Kaufm. Jos. Brasch, Berlin; Komm.-Rat Johs. Runge, Wittenberge. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger. Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: 20./2. 1890. Die Firma lautete bis 13./9. 1909: „Tuch- u. Kammgarnstoff- Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G.' Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Immobil., Masch. u. Vorräte etc. für M. 295 286.58. Zweck: Betrieb einer Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik mit eigener Spinnerei u. Appretur- anstalt. Kapital: M. 73 000 in 73 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, herab- gesetzt 1894 auf M. 325 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1–75. Zwecks Tilg. der am 31./9. 1901 auf M. 192 392 angewachsenen Unterbilanz, Tilg. von Schulden, Vornahme von Abschreib. und Bildung eines Spez.-R.-F., beschloss die G.-V. v. 20./3. 1902, dass von je 3 Aktien 2 eingezogen werden sollen und die 3. als St.-Aktie ab- gestempelt zurückzugeben sei. Die eingezogenen Aktien wurden als Vorrechts-Aktien abge- stempelt u. gegen Nachzahlung des Nennwerts derselben wieder ausgegeben. Nach Durch- führung der Transaktion betrug das A.-K. M. 325 000 in 100 St.- u. in 225 5 % Vorrechts-Aktien, sämtl, à M. 1000. Die G.-V. v. 20./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 (auf M. 400 000) durch Ausgabe von 75 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 13./9. 1909 beschloss dann Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf M. 73 000, durch a) Annullierung der