2030 Flachs- und Leinen-Industrie. 1./1. 1909 ab in bar. Theobald Biermann zu Bielefeld brachte als Gründer in die Akt.-Ges. ein die ihm gegen die Firma Mechan. Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. zustehenden, durch Abtretung von verschiedenen Firmen erworbenen Forderungen im Gesamtbetrage von M. 438 000, und erhielt dagegen von der Akt.-Ges. M. 438 000 Aktien zu pari. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art und verwandten Handelsartikeln. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 115 092. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 121 725, Gebäude 140 691, Masch. 110 204, Inventar 3051, Mobil. u. Utensil. 4295, Beleucht.-Anlage 270, Jacquardmuster 5173, Pferd u. Wagen 2647, Kohlen u. Material 10 148, Gewebe u. Garne 317 558, Debit. 116 152, Kassa u. Wechsel 1891, Verlust 15 051. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 115 092, Delkr.-Kto 3335, Kredit. 175 787, rückständige Löhne u. Versich. 2162, Talonsteuer- Res. 1650, R.-F. 834. Sa. M. 848 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 437, Handl. do. 59 044, Zs. 11 134, Delkr.-Kto 1218, Abschreib. 17 320, Talonsteuer-Res. 550. – Kredit: Vortrag 9851, Waren, Bruttogewinn 77 803, Betriebsverlust 15 051. Sa. M. 102 706. Dividenden 1909–1911: 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Gunst sen., Sudbrack; Herm. Tente, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Stellv. Dir. Gust. Bertelsmann, Bielefeld; Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; Advokat August E. M. Povel, Amsterdam; B. Rubens, Borghorst; Fritz Hausmann, M. d. R., Lauenstein, Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit Filiale in Wolfenbüttel. Gegründet: 1855. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Heedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Der mehr und mehr erweiterte Betrieb der Ummelner Bleiche ist 1906 dort ganz konzentriert u. der Betrieb der Bielefelder Bleiche eingestellt. Durch Verlegung der Bleichanlagen in ein billiges Gelände sind die früheren grossen Bleichplätze innerhalb des Stadtbauplanes belegen, als Strassenterrain disponibel geworden, wovon im J. 1911 ein Teil mit M. 204 000 Gewinn verkauft werden konnte. Die Vergrösserung der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901 bis 1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Ausgaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1906–1911 M. 39 177, 112 106, 210 577, 163 946, 46 371, 145 904. Bisherige Gesamtabschreib. M. 6 534 033. Das grosse Miss- verhältnis zwischen dem Preise des Rohmaterials u. den Garnpreisen erschwerte 1910 u. 1911 ein lohnendes Arbeiten. Das J. 1911 schloss nach M. 170 000 Abschreib. sogar mit M. 377 770 Verlust ab, gedeckt aus Spez.-R.-F. mit M. 173 770 u. aus dem Gewinn aus Grundstücksverkäufen mit M. 204 000. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari. Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Arbeitsverhältnisse: Bleicherei Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert Produktion 1901 30 065 Ctr. 108 528 Bündel 941 198 M. 6 903 125 Engl. Pfd. 4 438 139 1902 30733 „ 115 389 „ 1 009817 „ 6 923 086 4 609 227 1903 30 989 „126 833 „ 1 064 568 „ 7 284 351 5 123 051 1904 30 750 „ 125 867 „ 1 044 933 „ 8 018 942 4 472 077 1905 30 752 „125 478 „ 1 047 939 „ 7 878 808 5 4 762 061 1906 30 641 19 170 7 991 950 „ 7 925 102 4 481 121 1907 30 923 „120 119 „ 1 025 768 4 743 881 1908 30 877 „115 754 7 970 067 „ 3 8 4 188 553 1909 31 052 „127 562 „ 1 041 742 „ 7 692 829 „ 4 258 920 1910 31 124 „ 123 884 „ 999 567 „ 7 623 339 4 256 799 1911 30596 „ 108 283 3 931983 „ 7 845 107 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 166 004, Gebäude 542 113, Dampfmasch. Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch., Gasanlage 566 237, elektr. Bel.-Anlage 42 024, Bleichanlage Bielefeld 132 793, Arb.-Wohn. do. 446 649, Fabrik- u. Werkstattinventar u. Mobil. 6000, Brunnen 20 981, Betriebsmaterial. 7100, 01 u. Kohlen 10 000, Bleichmaterial. 16 600, Assekuranz 19 479, Ummelner Bleichanlage 243 688, do. Grundstück 27 669, do. Beleucht.