Flachs- und Leinen-Industrie. 2033 Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30./6. 1905, auch die auf seinen Namen ein- getragenen Grundstücke in Grossschweidnitz. Der Wert dieser Einlage betrug M. 2 000 000. Als Entgelt erhält Duncan dafür M. 1 994 000 in 1994 Gesellschaftsaktien u. M. 6000 bar. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung des von der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works in Grossschweidnitz betriebenen Unternehmens. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Vergrösserung u. Reorganisation der Fabrikanlage erforderten 1907 M. 279 216; Zugänge 1908–1911: M. 55 128, 40629, 26 470, ca. 100 000. Gesamtversand an Garnen u. Zwirnen 1906–1908: M. 3 994 455, 4 693 076, 3 923 398; für 1909–1911 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 327 824, Gebäude 608 401, Masch. 388 619, elektr. Kraftanlage 76 858, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Effekten 9333, Kassa 11 029, Wechsel 30 706, Vorräte an Garnen u. Zwirnen 890 933, Betriebsmaterial 15 017, Kohlen 3531, Rückstell. 2762, Debit. 1 066 628. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Div.-Ergänz.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Surr Wm. Duncan-Stiftung 28 000 (Rückl. 3000), Sir Wm. Duncans Erben 260 544, Kredit. 699 157, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 32 379, Vortrag 21 568. Sa. M. 3 431 649. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 57 223, do. auf Debit. 3437, Zs., Bank- Provis. u. Kursverlust 30 634, Reparat. 5381, Versich. 2616, Reingewinn 306 947. – Kredit: Vortrag 33 458, Feldpacht, Hausmiete etc. 3059, Fabrik.-Gewinn 369 722. Sa. M. 406 241. Dividenden: 1905: 3 % (½ Jahr); 1906–1911: 8, 8, 0, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Buhl. Prokuristen: Herm. Meissner, Hans Lommatzsch, Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Leutn. a. D. Viktor Grosse, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Cegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. Garn; Umsatz: M. 1 045 393, 1 298 215, 1317772, 1 477 081,1149 704, 1180 213, 1 077 180, 1 135 608. Die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 168 728 verminderte sich 1905 auf M. 86 360 u. konnte aus dem Reingewinn von 1906 (M. 171 592) ganz getilgt werden. Der R.-F. wurde im J. 1909 durch die Rücklage aus 1908 M. 9243, sowie durch Übertrag des Spez.-R.-F. von M. 40 000 u. des Vortrags aus 1907 M. 37 575 auf M. 100 000 gebracht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zZweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. CGewinn-Verteilung: 5 % zunt R. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 32 000, Gebäude 232 000, Dampf- masch., Kessel, Transmiss. etc. 31 000, Fabrikat.-Masch. 156 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 1937, Debit. 357 059, Bankguth. 152 486, Flachs u. Werg 367 769, rohes u. gebleichtes Garn 122 275, Bleichereibetrieb 3958, Betriebsmaterial. 22 064, vorausbez. Versich. 4154. —– Pas siva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Hypoth. 150 000, Sparkasse der Arb. 44 640, Depots 50 607, div. Kredit. 4573, Div. 60 000, do. alte 70, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7885, Vortrag 24 930. Sa. M. 1 482 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 813, Zs. 368, Feuerversich. 8291, Abschreib. 30 436, Gewinn 92 815. –— Kredit: Vortrag 16 049, Spinnereibetrieb 161 621, Bleichereibetrieb 4054. Sa. M. 181 725. Kurs Ende 1889–1911: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, 15 50, 50.10, 54, 81, 113 113.50, 137, 119.25, 110 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1911: 9, 7¼, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 9, 7, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat u. Notar C. Giebelhausen, Friedeberg a. Qu.; Stellv. Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. Carl Koethen, Ober-Schosdorf; Fabrikbes. Hugo Martiny, Liegnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.-L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 128