29036 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. * 26 031. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Anleihe 1 135 200, do. ausgeloste 3300, do. Zs. 11 913, unerh. Div. 1815, R.-F. 70 230 (Rückl. 6941), Spez.-R.-F. 50 000, Sparkasse 364 071, Kredit. 432 495, Arb.-Wohlf. 6000, Hypoth. 77 000, Div. 112 500, Tant. u. Grat. 13 188, Vortrag 22 223. Sa. M. 6 049 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 112 344, Handl.-Unk. 126 170, Arb.-Wohlf. 29 392, Zs. 67 965, Kursverlust 538, Abschreib. wertloser Ford. 2092, Gewinn 154 853. – Kredit: Vortrag 16 027, Anleihe-Zs. 6, Fabrikat.-Bruttogewinn 477 324. Sa. M. 493 358. Kurs der Aktien Ende 1887–1911: 54, 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60, 65.75, 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75, 74.10, 69.80, 63.60 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885–1911: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5½, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4, 4½, 0, 0, 1½, 1, 0, 0, 5, 5, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: K. Petzoldt, H. Günther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul G. von Wallenberg, Breslau; Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat G. von Klemperer, Konsul Paul Scheller, Dresden; Fabrikbes. H. Martiny, Aders- bach; Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Fabrikbes. Alwin Seidel, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank, Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachaly's Enkel; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein. ― ―― Baumwoll-spinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 3 085 714 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Liegenschaften, Fabriken, Masch., Wohnhäuser 2 909 303, Kassa, Wechsel u. Werte 148 286, Fonds zugunsten d. Arb. 458 032, Rohstoff, Fabrikate u. Material. 748 957, Debit. 542 250, Verlust 221 445. —– Passiva: A.-K. 3 085 714, Fonds zu- gunsten der Arb. 479 156, Kredit. 1473 402. Sa. M. 5 038 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. M. 1 497 895. – Kredit: Überschuss der Fabrikat.-Kti M. 1 276 450, Verlust 221 445. Sa. M. 1 497 895. Gewinn 1898–1911: M. 208 000, 243 083, 261 391, 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 083, 101 386, 2500, 0O. Direktion: Albert ten Brink, Aug. Imbach. Prokurist: L. Merian. Aufsichtsrat: Frau A. ten Brink, A. von Hofer, X. von Hofer; Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 43 608 Spindeln, Arbeiter ca. 440. Betriebskraft ca. 980 PS. Neuanschaff. erforderten 1906–1911 M. 44 777, 70 286, 44 930, 2353, 103 846. 6812. Gesamtabschreib. bis Ende 1911 M. 4 667 441. Garn- produktion (in Zollpfund) 1902–1911: 4 605 194, 4 700 728, 4 535 783, 4 629 580, 4 460 341, 4 487 833, 4 324 911, 4 714 125, 4 237 660, 4 373 388. Verarbeitet wurden 1902–1911: 12 261, 13 180. 12 448, 12 578, 11 991, 12 340, 11 454, 12 301, 11 529, 12 174 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 109 052 in Annuitäten (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 303 488, Einricht. 3 990 183, Gebäude für Arb.-Wohn. 2 020, zus. 5 317 693 abzügl. 4 667 441 Abschreib. bleibt 650 252, Neuanschaff.- Kto 6812, Baumwolle 421 452, Garne 560 161, Hilfsmaterial. 36 593, Pfandbr. u. Effekten 122 681, Wechsel 7971, Kassa 15 018, Feuerversich. 9890, Debit. 574 963. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 109 052, R.-F. 250 800, Div.-R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Kap. der Pens.-Kasse“) Arb.-Ersparnisse 37 697, Talonstempel 6000, Kredit. 99 909, Gewinn 53 952. Sa. 2 405 795.