Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2037 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 621 367, Gewinn 53 952. – Kredit: Vortrag 53 795, Garn-Kto 621 525. Sa. M. 675 320. Kurs Ende 1890–1911: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178, 215, 204, 203, 190, 172, 183 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888–1911: 5 , 4.06, 2.91, 0, 0, 3½, 4, 7, 8¼, 8½, 8½, 8½, 8 ½, 5, 5, 7, 9 19 12 1e% „ 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Ergänz. der Div. pro 1911 auf 7 % wurden aus dem Div.-R.-F. M. 33 547 entnommen. Direktion: Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Otto Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Hceh. Rennebaum, Stellv. Komm.-Rat Rich. Schürer, Rechtsanw. Franz Reinhold, Privatier Eugen Bub, Komm.-Rat Heinrich Landauer, Rentier Ludwig Krauss, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, D. Lehrberger; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Filialen. *) Pensionskasse: Gesamtbestand M. 217 506, davon M. 119 182 in Wertpap. angelegt. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Zweck: Betrieb der Baum wollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. Die Spinnerei umfasst 1911 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln; davon 1911 zus. in Betrieb 43 955 Spindeln; Arbeiter ca. 270. Wasserkraft durchschnittlich 303 PS. Für Aufwendung auf Gebäude und Maschinen 1902–1911 M. 32 022, 74 128, 23 900, 109 431, 102 860, 31 126, 52 369, 52 329, 67 742, 157 690 ausgegeben. Produkt. 1902–1911: 945 811, 964 200, 982 400, 987 000, 915 350, 945 350, 881 150, 929 250, 840 100, 157 690, 788 450 kg Baumwollgarn. Verbrauch an Baumwolle 1901–1907: 5376, 5971, 7114, 6066, 5260, 4933, 5070 Ballen; später nicht veröffentlicht. 1910 ergab nach M. 50 000 Abschreib. bei niedrigen Garnpreisen u. schwierigem Absatz, spez. der Feingarne, einen Betriebsverlust von M. 9064; die Div. wurde aus dem Spez.-R.-F. gezahlt. 1911 resultierte nach M. 50 000 Amort. eine Unterbilanz von M. 84 963, gedeckt aus Spez.-R.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1911 noch in Umlauf M. 415 000. Kurs in Augsburg Ende 1892–1911: 100, 100, 100, 100, 100.50, 101, 101, 100, 97.50, 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25, 101, 97.50, 98, 98, 97, 99 . II. M. 200 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 225 465, Masch. 2 494 722, Kassa u. Portefeuille 75 399, Baumwolle, Garne u. div. Material. 259 334, Debit. 195 377, Verlust 84 963. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleh. 615 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 85 000, Amort.-F. 2 274 267, Disp.-F. 2151, Pens.-Kassa 33 121, Sparkasse 58 484, Kredit. 162 958, ausstehende Coup. u. noch nicht fällige Zs. 4280. Sa. M. 4 335 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 50 000, Gen.-Unk. 206 666. — Kredit: Vortrag 650, Fabrikat.-Ertrag 171 052, Verlust 84 963 (gedeckt a. Spez.-R.-F.). Sa. M. 256 666. Kurs Ende 1895–1911: 95, 98, 98, 99, 100, 96, 75, 55, 90, 100, 113, 129, 128, 115, 123, 115, 105 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1895–1911: 4, 5, 5, 5, 5, 4, 2½, 2½, 3, 6, 7, 7, 9, 9, 7; 4, 0 % (Div. für 1902 u. 1910 wurde aus dem Spec.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentner Ed. Dubois, Fabrikbes. Ad. Martini, Aug. Frommel, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1,1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit 198 000 Spindeln u. circa 1100 Arbeitern. Produziert wurden 1902–1911: 8 889 034, 9 442 198, 9637303, 10329 624, 9 733 457, 10519 577, 9 814 032, 11 427 778, 9 854 452, 10 417 408 Zollpfund Garne aus 22 316, 24 521, 24 929, 26 213, 24 011, 26 359, 24 379, 27 973, 24 312, 25 815 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Masch.-Anlagen für die 3 Spinnereien Altbau, Neubau u. Shedbau liefern einschliessl. einer Dampfturbinenanlage ca. 5000 PS., die Turbinenanlagen ca. 3500 PsS. einschl. zweier elektr. Kraftübertrag.- Anlagen von 2500 PS. Neueinricht. seit 1902 im Betrage von M. 5 373 608 wurden aus vorhandenen Mitteln bestritten. Die Ges. wurde Mitte Juni 1910 von einer Hochwasser- katastrophe heimgesucht, deren Folge durch Verkiessung des Lechflussbettes eine starke Minderung der Wasserkraft ist. Auf Anlage-Kto kamen 1911 neben einem Grundstückskauf zwei Anbauten in der Spinnerei, ein Arb.-Wohnhaus mit 27 Kleinwohnungen, ferner für