2038 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Heberleitung u. Lechschwelle der Betrag von M. 259 949; an Masch. kamen Ringspinnmasch. u. Fleyer, sowie Elektromotorantriebe mit Transmissionen im Altbau u. Neubau zum Ersatz der stehenden Hauptwelle im Betrage von M. 219 570 in Zugang. Bei der Mech. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Ges. 1905 eine Beteilig. in Höhe v. M. 300 000 eingegangen (auf Effektenkto verbucht.) 1911 übernahm die Ges. M. 200 000 neue Aktien der Mech. Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Kapital: M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 278 101, Baumwolle, Garne etc. 2 383 844, Kassa 21 296, Wechsel 880 688, Effekten 756 637, vorausbez. Feuerversich. 80 000, Debit. 852 026. – Passiva: A.-K. 3 428 571, R.-F. 630 330, Spez.-R.-F. 1 371 428, Div.-R.-F. 350 000, unerhob. Div. 1200, Disp.-F. 14 170, Arb.-Remun. u. Wohlfahrts-Kto 50 662 (Rückl. 40 000), Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 112 792, Unterst.-Kasse für das Fabrikpersonal 472 094, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 641 525, Ersparniskto f. d. Fabrikpersonal 490 996, Kredit. u. Tratten gegen Baumwolle 1 194 990, Div. 420 000, Vortrag 73 832. Sa. M. 9 252 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 209 479, Gen.-Unk. 367 027, Fabrik- krankenkasse 39 278, Unfallversich. 10 941, Invaliditäts- u. Altersversich. 7389, Zs. 47 135, Abschreib. auf Wertp. 385, Reingewinn 533 832. – Kredit: Vortrag 26 908, Fabrikat.-Kto 1 188 561. Sa. M. 1 215 470. Kurs Ende 1888–1911: 290, 278, 240, 210, 222, 231, 230, 295, 315, 305, 329, 325, 250, 265, 258, 315, 285, 320, 324, 305, 280, 291, 265, 280 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1911: 11, 13, 14.58, 11, 11¾, 9, 10½, 10½, 10½, 14, 17½, 17½, % 17%, 15¼, 12 % 10½, 12, 15 17¼, 17½, 21, 19¼, 17½, 14, 12 % (M. 210). Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Clauss; techn. Dir. Konr. Lembert. Prokuristen: Jul. Wilhelm, Carl Höppel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid (Fr. Schmid & Co.), Stellv. Gutsbes. E. Forster, Privatier Friedr. Rauenbusch, Fabrikbes. Carl Butz, Fürstl. Fuggerscher Domänen- Dir. Alfred Schum, Fabrikbes. Komm.-Rat Clemens Martini, Privatier Gg. L. Müller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Baumwollweb erei Zöschlingsweiler, Sitz in Augsburg, Direktion in Zöschlingsweiler b. Dillingen a. D. Zweigniederlass. in Echenbrunn. Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb mech. Baumwollwebereien. Die Fabriken arbeiten mit 1003 Webstühlen; 570 Arbeiter; 200 HP. Dampf u. 280 HP. Wasser. Verarbeitet wurden 1904–1911: 1 134 070, 1 087 617, 1 007 411, 1 016 200, 913 400, 922 500, ?, 1 010 000 kg Garn. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Tücher à 60 m. (1909 an 166 075 Stück.) Infolge der ungünst. Lage des Webereigeschäftes schloss das J. 1911 nach M. 22 932 Abschreib. mit M. 54 883 Verlust ab, gedeckt aus R.-F. Die Div. für 1911 (M. 28 500) wurde dem Div.-R.-F. entnommen. Kapital: M. 542 857 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à fl. 500 u. 200 Aktien Lit. B (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 43 542, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagekonti Zöschlingsweiler u. Echenbrunn 2 107 856, Kassa, Wechsel u. Effekten 53 636, Waren u. Material. 364 731, Debit. 342 271, Verlust 54 883. – Passiva: A.-K. 542 857, Hypoth. 43 542, Amort.-Kto 1 459 690, R.-F. 170 799, Extra-R.-F. 35 063, Div.-R.-F. 100 000, Disp.-F. 3780, Arb.-Sparkasse 52 063, unerhob. Div. 245, Kredit. 515 337. Sa. M. 2 923 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Löhne, Unk. etc. 459 785, Amort.-F. 22 932. —–Kredit: Bruttoüberschüsse 427 834, Verlust 54 883. Sa. M. 482 717. Kurs Ende 1891–1911: 180, 195, 190, 205, 210, 200, 170, 160, 160, 145, 140, 155, 183, 195, 212, 240, 250, 240, 210, 210, 180 %. Notiert Augsburg. Dividenden 1886–1911: 11¾, 11¾, 11 %, 11¾, 11¾, 7, 8/, 12¼, 10½, 10½, 8 , 5 ¼, 5 %0, 7, 10½, 55/, 8, 11¾, 14, 15 ¼, 17½, 21, 14, 14, 10½, 5½ % (Aktien A M. 45, B M. 52.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Komm.-Rat Ludwig Reh. Prokuristen: Carl Baur, Konrad Koenigsdorfer, L. Reh, jun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Rentier Ludw. Krauss, Justiz- rat Hugo Fischer, Fabrikbes. Eduard Dubois, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank.