Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2041 Direktion: Ludw. Bergold. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Christ. Diesel, Stellv. Komm.-Rat L. Martini, Bank-Dir. A. Bräutigam, Fabrikbes. Aug. Frommel, Rentier Gust. Euringer, Komm.-Rat Carl Clauss, Bankier Friedr. Schmid. Prokurist: Joh. Laber. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten, Bayer. Vereinsbank. Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 13./6. 1898. Übernahme der Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell, für M. 895 364. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei. Hergestellt werden hauptsächl. Jacquardgewebe. 1901 u. 1903 ist die Fabrikvergrösserung durch Aufstellung von zus. 650 Webstühlen u. Jacquard- Masch. durchgeführt, 1906 Aufführung eines weiteren Anbaues mit zunächst 70 Webstühlen. 1908–1911 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 257 413, 136 920, 40 747, ?2. Waren- versand 1901–1911: M. 1 544 366, 2 030 000, 2 125 657, 2 439 000, 2 477 000, 2 515 000, 3 242 000, 3 102 000, 3 140 000, 3 421 000, 3 665 000; ca. 500 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zur Be- schaffung weiterer Betriebsmittel, lt. G.-V. v. 12./11. 1907 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 19./2.–3./3. 1908 zu 240 %. Agio mit M. 265 000 in R.-F. Hypotheken: M. 500 000, zu 4½ % verzinslich, in 1 % Annuität der Bayer. Vereinsbank. Mit Wirksamkeit ab 1./7. 1909. Ungetilgt M. 486 920; ferner M. 150 000 in Hypoth. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 als feste Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 737 782, Vorräte 1 365 588, Kassa u. Wechsel 19 887, Arb.-Wohnhäuser 190 936, Debit. 1 058 959. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 345 794, Div.-R.-F. 240 000, Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Dispos.-F. 2192, Schuld- verschreib. 500 000, Beamten-Unterst.-F. 68 561, Arb.-Unterstütz.-F. 102 540, Sparkasse 35 663, Disp.-F. f. Arb.-Wohlf. 23 098, Hypoth. 636 920, Amort.-Kto 903 390, rückst. Löhne u. Zs. 43 819, Kredit. 309 451, Gewinn 121 721. Sa. M. 4 373 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 857 065, Zs.- u. Interessen-Kto 83 214, Amort.-Kto 37 865, Gewinn 121 721, hierzu Entnahme aus Div.-R.-F. 8678, zus. 130 400, davon Div. 120 000, Grat. u. an Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 10 400. – Kredit: Vortrag 5051, Bruttogewinn 1 094 815. Sa. M. 1 099 866. Kurs Ende 1903–1911: 283, 306, 309, 340, 360, 290, 310, 285, 280 %. Eingef. Okt. 1903. Notiert in Augsburg. Dividenden 1898–1911: 8, 10, 10, 8, 14, 16, 16, 18, 22½, 25, 17, 18½, 16, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Josef Schnell. Prokuristen: Jul. Graf, Alex. Seeligsberg, Hans Dochtermann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; S. Friedmann, Komm.-Rat Chr. Diesel, Jakob Heinsfurter, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881: eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Buntweberei. Zweck: Betrieb der von ihr teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Etablissements u. . für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei in Pfersee ist mit 43 092 Spindeln, die Weberei mit 1020 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen moderne Dampfmasch. mit 1600 PS. zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 6 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten- wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 65 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 5,343 ha. Wegen Übernahme der Spinnerei u. Weberei Ulm (siehe unten bei Kap.). Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 33.08 ha. In Ay sind 5 Turbinen, in Gerlenhofen 2 solche vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften besitzt die Ges. an diesen beiden Orten im Ganzen 1200 PS Wasserkräfte u. 850 PS Dampfreserve. Ausserdem ist am Mühlengebäude eine noch nicht ausgebaute Wasserkraft von annähernd 200 PS vorhanden. In allen Werken befinden sich elektr. Kraftübertragungsanlagen zur gegenseitigen Ergänzung der Kräfte. Die Abt. Ay besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit ca. 42 592 Spindeln u. 580 Webstühlen. Gesamtspindelzahl in Pfersee u. Ay 85 684, Gesamtstuhlzahl 1600. Erzeugt werden rohe Baumwollgarne u. rohe Baumwollgewebe. Zugänge auf Anlage- Kti 1911 M. 154 224. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (von denen 750 abgest.) à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen gestellt, und ebenso kann die Ein- schreib. auf den Namen wieder aufgehoben werden. Das A.-K. hat urspr. M. 3 000 000