2048 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Breslau, Zweigniederlassungen in Nieder-Wüstegiersdorf u. Blumenau. (Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann). Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 30./12. 1909. kagder- Meyer Kauffmann Ges. m. b. H., Justizrat Gust. Dr. Neisser, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Justizrat Fritz Scheff, Gross- Lichterfelde; verw. Frau Luise Kauffmann, geb. Helfft, Breslau. Die Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. in Breslau hat in die Akt.-Ges. einge- bracht: Sämtl. Bestände an Baumwolle, Garnen, Materialien u. fert. Waren in Tannhausen, Beerberg, Rengersdorf, Wüstegiersdorf, Breslau Spinnerei, Breslau Warenlager zum Bilanz- Preise von M. 4 961 014 abzügl. 329 758 Abschreib. bleibt 4 631 256, Kassenbestände 116 100, Wechsel 487 132, Devisen 1837, Effekten 391 481, Hypoth. 208 600, Aussenstände 1 541 118, vorausbez. Feuerversich. 36 300, Hausgrundstücke 1 in Breslau Klosterstr. 76/78, Löschstr. Su. 12, zus. 233 000, Fabriken (mit Masch. u. Utensil.) Wohnhäuser, Nebengebäude, Arb.- u. Beamten- wohnungen, Park, Forst, Acker u. Wiesen in Ober-Tannhausen, Wüstegiersdorf u. Blumenau 645 000, in Beerberg, Marklissa u. Hagendorf 225 000, in Rengersdorf 350 000, in Wüstegiers- dorf 560 000, Spinnerei Breslau (Klosterstr. 72/74) 500 000. Sa. der Aktiva M. 9 926 826. Es wurden übernommen: Kredit. in Breslau u. den Fabriken 536 355, Delkr.-Kto 110 970, Res. auf Grundstücke Breslau 19 500, ausserord. Res. 260 000, zus. M. 926 826; die verbleib. M. 9 000 000 vermindern sich um abz. M. 4000 für Wertverminderung der Aussenstände, sodass M. 8 996 000 bleiben. Als Entgelt erhielt die Ges. Meyer Kauffmann G. m. b. H. 8996 Aktien. Die Kosten der Gründung trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Im Betrieb sind 2700 Webstühle. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Da der Betrieb der Baumwollspinnerei sich als unrentabel erwiesen hat. beschloss die a. o. G.-V. v. 30./10. 1912 dessen Einstellung sowie den Verkauf des Spinnereigrundstückes nebst Wohnhaus. Der gleichzeitig gefasste Beschluss, das A.-K. von M. 9 000 000 auf M. 7 000 000 durch Einziehung herabzusetzen, wodurch grosse Res. geschaffen u. ein Teil der flüssigen Mittel (M. 900 000) an die Aktionäre ausgeschüttet werden sollen, wird den gesetzl. Bestimmungen entsprecbend bis zum Jahresschlusse durchgeführt werden. Von dem Buchgewinn werden weiter ver- wendet: Zu Abschreib. M. 128 943, zur Abfindung M. 50 000, zum R.-F. 675 000, a. o. R.-F. M. 245 913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 682 427, Gebäude 834 591, Masch. u. Ubttensil. 862 745, Hausgrundst. Breslau 213 500, Bestände an Waren, Garnen etc. 3 300 070, Kassa u. Wechsel 778 968, Effekten u. Hypoth. 592 584, Debit. inkl. Bankguth. 2 374 983, vorausbez. Prämie 8011. – Passiva: A.-K. 9 000 000, ausserord. R.-F. 260 000, Delkr.-K. 110 970, Kredit. 99 922, Sparguth. d. Arb. 150 476, R.-F. 24 857, Vortrag 1656. Sa. M. 9 647 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 6078, do. auf Masch. 38 849, Gewinn 1656. – Kredit: Vortrag 8291, Bruttoerträgnis abzügl. sämtl. Unk. u. Steuern 38 292. Sa. M. 46 584. Dividenden 1909–1911: 3, 2, 0 %. Direktion: Ignatz Wachsner, Dr. phil. Schäfer, Breslau; Stellv. Rich. Heymann, Blumenau; Max Ahnlich, Wüstegiersdorf. Prokuristen: Max Czapski, Breslau; Herm. Glatzer, Wüstegiersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Dr. Georg Kauffmann, Hermsdorf; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Fabrikbesitzer Hans Wiesen, Wüstewaltersdorf; Handelskammersyndikus Dr. Paul Heubner, Schweidnitz; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Fabrikbes. Hermann Gradenwitz; Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus. Zahlstelle: Breslau: Ges.-Kasse. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 28 248, mech. Web- stühle 776. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 194 173, Effekten 10 909. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 282 217, Arb.-Unterst.-F. 10 117, Zs. 32 000, Vortrag 747. Sa. M. 1 205 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 585, Zs. 32 000, Gewinn 747. – Kredit: Div. Einnahmen 4333, Miete 40 000. Sa. M. 44 333.