2050 und -Webereien. 241 Künd. mit 6mon. Frist auf einen Zs.-Termin ab 1908 vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Hyp. in Höhe von M. 2 650000 zu gunsten der Dresdner Bank auf Grundbesitz der Ges. in Alt- chemnitz u. Markersdorf im Schätzungs-Wert einschl. der Gebäude u. mitverpfändeten Masch. etc. von ca. M. 6 960 000 gegen M. 4 577 226 Buchwert Ende 1905. Seit 1905 haben wie erwähnt grössere Grundstücksverkäufe stattgefunden, es wurden dafür ent- sprechend M. 201 500 Anleihe mehr ausgelost. Die Anleihe diente zum Bau der Ersatz- spinnerei, zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. des Restes der Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 12 087 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1902–1911: 102.75, 103. 50, 103. 75, 104.90, 103.50, 102, 103.40, 103.75, 103.50, 102.25 %. Zu- gelassen Juni 1902; erster Kurs 4./7. 1902: 102 %. Aufgelegt 3 Zeiehn. M. 1 500 000 23. 4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die restl. M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten jetzt ganz getilgten 4 % Anleihe von 1897 23. Ü4. bis 6./5. 1902 zum Umtausch Zug um Zug angeboten. — Dieser Umtausch erfolgte von den Inhabern von M. 763 000 – 4 % An- leihe. Die verbleib. M. 237 000 à 4 % „ Ende 1904 zurückgezahlt und die dadurch freiwerdende gleiche Summe à 4½ % von der Dresdner Bank angekauft. Ende 1904 wurden der Ges. M. 400 000 in Handdarlehen zur Anschaffung von neuen Spindeln zur Verf. gestellt. Dieselben sind in 10 gleichen Jahresraten rückzahlbar; Ende 1911 noch M. 103 500 hiervon offen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F. (da derselbe 55 % des A.-K. beträgt, ist eine solche z. Z. nicht nötig) u. event. des Spez.-R.-F., alsdann event. dem A.-R. bez. der G.-V. vorbehaltene Zuweis. zum Div.-R.-F., sobald der Reingewinn M. 100 000 übersteigt, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. lausser M. 5000 fester Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Anlagen: Spinnerei I, Altchemnitz: Grundstück, Wehr, Geleisanlage und Gebäude 965 337, Masch. 756 661, Utensil. 12 605, Pferde und Geschirre 3975, Spinnerei II, Altchemnitz: Spinnerei, Verwalt.-Gebäude und Geleisanl. 789 157, Masch. 896 184. Utensil. 56 697; Spinnerei III, Filiale Schillerplatz: Masch. 72 321, Utensil. 1000; Mühle: Wasserkraft, Utensil., 5 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. dazugehör. Grundstück 172 585; Besitz Altchemnitz 63 488; Kassa 7312, Bankguth. 13 702, Wechsel 40 666, Effekten, einschl. Kaut.-Effekten 60 595, Hypoth. 121 500, Patentrechte, Musterschutz Betßeil. 76 397, vorausbez. Talonsteuer 10 435, Aussenstände 1 469 962, Rohmaterial u. Garne 1 388 765, Garne in den Lohnweifereien u. in Lohnspinnerei 151 893, verschied. Bestände 161 633, Verlust 585 623. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 827 327, Spez.-R.-F. 60 838, Div.-R.-F. 93 268. Disp.-F. f. Arb.-Zwecke 25 626, Anleihe 2 087 000, Darlehensscheine 103 500, Hypoth. 40 000, unerhobene, geloste Anleihescheine 55 620, do. Zs. -Kto 35 662, unerhob. Div. 1708, Kredit. 3 004 808, Inventurbuchungs-Rückstell. u. Kaut. 43 138. Sa. M. 7 878 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 209 855, Anleihe-Zs. 96 480, Darlehns-Zs. 6900, ausgeloste Anleihescheine 1710, Kontokorrent-Zs. 95 511, Hauptverwalt. u. Gen.-Unk. 140 519, Feuerversich. 25 370, Arb.-Wohlfahrt 22 514, Grundstücksverwaltung Altchemnitz 488, Agio 67, Waren 249 973. – Kredit: Miete Filiale Schillerplatz u. Gewinn aus sonst. Er- trägnissen 53 910, Spez.-R.-F. 209 855, Verlust 585 623 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 849 390. Kurs Ende 1887–1911: In Dresden: 172, 235.25, 205, –, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, –, –, 122.50, 148.50, 163, 176, 171, 147, 175, 172.50, 158, 130 %. – In Leipzig: 133, – 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131, 121.50, 148.50, 161.25, 175, 176, 145, 178, 172, 161, 134 % Dividenden 1887–1911: 6% 141% //%%. 00. 3, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup. Verj.; 4. 93 (tF.) Div. für 1910 aus Div. R.-F. gezahlt. Vorstand: Dir.: Komm.-Rat Emil Stark. Prokuristen: Dir. J. Pfau, Kassierer E. Grahl. Bevollmächtigter: Rich. Ultsch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Justizrat Ulrich, Stellv. Bruno A. Schneider, Rich. Flade, Rich. Th. Koerner, H. Dignowity, Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank- Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 20./5. 1890. Ca. 25 500 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollen- verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Produktion 1906–1911: 2 246 732, 2 208 581, 1 870 155, 1 895 933, 1 881 483, 1 975 984 engl. Pfd. Versand 1911: 2 055 341 bezw. 1 968 542 engl. Pfd. im Werte von M. 1 614 345 bezw. 1 684 828. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 184 000, Masch. u. Transmiss, 146 401, Utensil. 1, elektr. Beleucht. 2400, Pferde u. Geschirr 1, Debit. 262 269, Kassa, Wechsel-