Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2051 Effekten 69 338, Waren u. Betriebsmaterial. 267 748, Versich. 11 295. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 57 800, Talonsteuer 800, Pens.-F. 4855. Sa. M. 943 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 520, Gen.-Unk., Saläre, Handl.-Unk., Skonti 166 359. – Kredit: Vortrag 111, Zs. 2324, Pacht u. Miete 1829, Effekten 685, Waren 189 929. Sa. M. 194 880. Dividenden 1890–1911: 4¼, 0, 4, 6½, 5, 10, 11¼, 9½, 9¼, 7, 12, 0, 0,6¼%, 6%6 40, 17 0 „ Direktion: Georg Neumann. Prokurist: Emil Horn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Stellv. Max Bierling, Dresden; Gust. Neumann, Nottingham. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Überdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 178 755, Kassa 1204, Debit. 328 201, Waren u. Rohmaterial. 709 129. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 400 000, Kredit. 321 291, Div. 96 000. Sa. M. 2 217 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 487, Gewinn 96 000. Sa. M. 161 487. – Kredit: Ertrag M. 161 487. Dividenden 1905/06–1909/10: 6, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Paul Stoeklin. Prokuristen: Alfred Haessler, Dir. P. Helmbold. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Ing. Albert Karcher, Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 150 000 in Oblig., ausserdem noch M. 190 227 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 6253, Gebäude 65 384, Masch. 145 784, Mobil. 1500, Waren 197 580, Kette 15 635, Schuss 23 312, Material 20 119, Kohlen 137, Kassa 2339, Wechsel 1528, Debit. 89 309. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 150 000, Anleihe 190 227, R.-F. 4543, Akzepte 50 074, Kredit. 61 416, Lohn 216, Gewinn 9203. Sa. M. 568 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3113, Gehälter 17 455, Provis. 12 581, Zs. 24 462, Löhne 54 415, Res.-F. 1979, Gewinn 7224. Sa. M. 121 232. – Kredit: Waren M. 121.232. Dividenden 1890–1911: 4, 10, 15, 20, 20, 25½, 5, 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8, 10, 5, 6, 0, 0 Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründer: Rentner Fritz Boeddinghaus sen., Ernst Meyer-Leverkus, Carl Meyer, Fritz Reimann, Carl Reimann, Jul. Reimann, Gustav Reimann jun., Helmut Alex. Boeddinghaus, Witwe Fritz Meyer, Anna geb. Boeddinghaus, Elberfeld. Die Deckung des von den Gründern übernommenen A.-K. ist dadurch erfolgt, dass die Gründer u. Übernehmer der Aktien, welche die alleinigen Gesellschafter der bis- herigen Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. zu Elberfeld mit einem Stammkapitale von M. 1 400 000 sind, ihre Geschäftsanteile nebst den Gewinnanteilsrechten für die Zeit ab 1./1. 1910 in die neue A.-G. zu dem Gesamtwerte von M. 1 530 000, an welchem Werte jeder der Beteiligten nach Massgabe seines Geschäftsanteils beteiligt ist, eingebracht haben. Die Gründer haben ferner ihr Guthaben an die Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. in Höhe von M. 670 000 in die A.-G. eingebracht. Für den Eingang der Aussenstände der 129*