Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2055 1904: 1 772 619 kg 188 493 Stück 8791 Ballen (M. 2 310 161) M. 5 003 905 1905: 1 847 570 „ 203 183 „ 13%%%%% % 1906: 2 032 948 „ 2% 10 159 „ (, 2 476 506) „5 645 701 1907: 2 192 695 259 851 „ 30 %% %%. 1908: 2 121 502 „ 242 367 „ 10916 „ „ 668 922% 3 1909: 2 220 592 „ 261 782 „ „ 8?8?8 6% 1910: 2 110 035 „ 253 124 109 6432 , ,% 1911: 1 966 665 230 580 10 214 = %% 37 7 7 7 3 Kapital: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000) in 1200 Aktien Lit. A (Nr. 1–1200) à M. 1714 (fl. 1000) und 1272 Aktien Lit. B (Nr. 1–1272) à M. 857 (fl. 500). Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 70 000 im Mai auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Der Rest der alten 4½ % Anleihe wurde 1898 heimgezahlt, soweit keine Konversion gewünscht wurde. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 1 760 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann event. weitere Dotierung von Sonder- rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 für jedes Mitgl. u. M. 3000 ausserdem als Funktionsgehalt an den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 1 524 981, Masch. 1 773:535, Liegenschaften 176 446, Kochmühle 65 625, Vorräte 1 320 235, Kassa u. Wechsel 91 441, Effekten 2940, Debit. 1 727 179, Bankguth. 556 386. – Passiva: A.-K. 3 147 428, Obligat.-Anl. 1 760 000, Hypoth. Kochmühle 34318, Ergänz.-F. 232 452 (Rückl. 11 865), R.-F. 323 361, Spez.-R.-F. 101 902, Amort.-F. 880 000, Beamten-Pens.-F. 60 000, Arb.-Pens.-F. 60 000, Div.-R.-F. 120 000, Tratten 175 518, Kredit. 178 551, Div. 165 240. Sa. M. 7 238 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 361 735, Gen.-Unk. 6 240 048, Reingewinn 177 105. – Kredit: Waren 6 774 883, Kursgewinn auf verkaufte Effekten 4006. Sa. M. 6 778 889. Kurs Ende 1889–1911: 134, 126.10, 112, 110, 111.50, 98, 130, 132, 127, 116.50, 117, 109.80, 98.50, 99.70, 107.50, 96, 100, 112.50, 102, 104.50, 99.25, 99, 99 %. Not. in Frankf. a. M. u. Mannheim. Dividenden 1886–1911: 6.4, 5.83, 5.83, 5.83, 5.83, 1.16, 4.97, 4.37, 4.37, 8¼, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 4½, 3½, 5, 5, 5.83, 5¼, 5¼, 5¼, 5¼ % (M. 90 bezw. 45). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Hummel, techn. Dir. Th. Bäuerle, Stellv. Dir. Paul Hummel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Cesar Blum, Stellv. Konsul Emil Müller, Wilh. Berblinger, Herm. Hummel, Karlsruhe; Carl v, d. Heydt, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Alfred Seligmann & Co.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Joh. Goll & Söhne: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., von der Heydt & Co. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Gründung S. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehmigung v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle zu gunsten des Geh. Komm.-Rat Heinr. Hornschuch auf dem gesamten Grund- besitz der Ges. Ende 1911 noch M. 1 790 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 024 000, Masch. 455 785, Kassa, Bankguth. u. Effekten 189 263, Gewebe, Garne u. Material. 2 855 159, Debit. 2 629 344. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 790 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 525 000 (Rückl. 75 000), Sparkassen d. Arb. 680 368, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-F. 83 238 (Rückl. 32 500) [ausserdem 395 199 in Wertp. angelegt], Disp.-F. f. Beamten-Unterst. u. Pens. 14 320 (Rückl. 7500) lausserdem 118 064 in Wertp. angelegt], Kredit. 261 391, Div. 360 000, Vortrag 39 233. Sa. M. 8 453 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsspesen, Zs., Steuern etc. 1 027 002, Amort. 150 000, Gewinn 514 233. – Kredit: Vortrag 39 584, Betriebsüberschuss im Jahre 1911 1 651 651, Sa. M. 1 691 235. Gewinn 1900–1911: M. 537 682, 267 337, 373 722, 541 702, 516 759, 663 520, 711 978, 799 513, 556 337, 792 890, 679 584, 514 233. Dividenden 1905–1911: 12½, 12½, 14, 10, 14, 12, 9 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth.