2060 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Dividenden: Aktien 1896–1903: 9, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1904–1911: 2 6, 0, 8, 5, 0, 0, 0 %, Coup Veri 4 J. (K.) Direktion: H. Dieterle, Karl Pichon. Prokurist: Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Oscar Kühn, Rheydt; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid; Emil Klauser, Fr. Klauser, Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland: Elberfeld und M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. *Spinnerei Waldhausen Akt.-Ges. in M.-Gladbach-Land. Gegründet: 16./1. 1912 mit Wirkung ab 16./1. 1912; eingetr. 17./1. 1912. Gründer: Jul. Koch, Heinr. Hinney, Jos. Gerards, Willi Wagener, Hubert Delvos, M.-Gladbach-Land. Die A.-G. übernahm die Spinnereibetriebe der früheren Firma Rich. Brandts. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmen sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 2 450 000 in 2450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Otto Weiss, Franz Rolinck. Prokurist: W. Albert. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dietrich Müllges, Rheydt; Stellv. Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach; Wilh. Daniels, Alfred Pungs, Rheydt; Rich. Brandts, M.-Gladbach. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. 400 000, Immobil. 354 200, Wechsel 103 526, Kassa 13 117, Waren 319 289, Debit. 598 102. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 717 860, Gewinn 375. Sa. M. 1 788 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 214 475, Handl.-Unk. 45 169, Zs. 10 509, Abschreib. 58 083, Gewinn 375. Sa. M. 328 613. – Kredit: Waren mit Vortrag M. 328 613. Dividenden 1899–1911: 0, 0, 0, 2½, 9, 12, 10, 10, 20, 15, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. von Oy, Johs. Becker. Prokuristen: Alb. Hechelmann, Fritz Biederlack. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Justizrat u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen; Justizrat Temming, Brakel. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht und dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909 M. 103 132, 1911 ca. M. 66 000. Die Unterbilanz aus 1910 M. 105 144 verminderte sich 1911 auf M. 98 259. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G-V. v. 3./12. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1909 um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 105 % plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. 675 000, Gebäude 334 000, Grundstück 102 000, Fuhrpark 1200, Hülsen 11 995, Waren 216 707, Kassa u. Wechsel 24 354, Debit. 428 512, Verlust 98 250. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Darlehn 330 497, Akzepte 21 014, Kredit. 421 227, Delkr.-Kto 4289, Arb.-Unterst.-F. 15 000. Sa. M. 1 892 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 144, Abschreib. 70 701, Tant. an A. R. 2000. – Kredit: Vortrag 9587, R.-F. 70 000, Verlust 98 259. Sa. M. 177 846. Dividenden 1905–1911: 6, 10, 10, 27½, 0, 0, 0 %. Direktion: Ant. Schründer, Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer, Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Baumwollspinnerei Eilermark in Gronau i. W. Die Fabrik arbeitet mit ca. 92 000 Spindeln und dürfte jährl. ca. 17 000 Ballen Baum- wolle verspinnen.