Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2063 Direktion: Carl Otto Bedall. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat William Gulden, Stellv. Johs. Tippmann, Justizrat Dr. jur. A. Seyfert, Chemnitz; Kurt Keller, Niederlössnitz; Louis Zschille, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank. Neue Baumwoll-Spinnerei und Weberei Hof in Hof. Gegründet: 18./11. 1869. Die Ges. ist durch Fusion der früheren Firmen „Neue Baumwoll- spinnerei Hof“ u. „Mech. Weberei Hof“ (gegr. 1855) im Nov. 1896 neu konstituiert worden, indem das gesamte Aktiv- u. Passivvermögen der „Mech. Weberei Hof' in das Eigentum der „Neuen Baumwoll-Spinnerei Hof“ überging; gegen je 2 Aktien der Mech. Weberei Hof à fl. 1000 wurden bis 31./12. 1897 3 Aktien à M. 1000 der Spinnerei Hof umgetauscht. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Weberei. Die Fabrik arbeitet mit 143 000 Spindeln und 1150 Webstühlen. Ca. 1650 Arb. Erweiterungen u. Neuanlagen er- forderten in den letzten Jahren namhafte Beträge, so 1910 M. 281 150. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 2 000 000 um M. 495 000 lt. G.-V.-B. vom 21. und 26. Nov. 1896. Hypothek: M. 498 750 zu 4½ %, aufgenommen 1911 zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 40 St. und in Vertretung noch 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Dotierung der Sonderrücklagen, der Fonds für Arb.-Wohlfahrt, Melioration etc., hierauf Tant. an A.-R. u. Dir., alsdann Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Spinnereianlage 7 672 700, Webereianlage 1 902 161, Fabrikerweiterung 12 163, Vorräte der Spinnerei u. Weberei 1 199 780, Kassa, Wechsel, Wertp. 550 297, Debit. 1 620 205, Assekuranz u. Steuern 12 217. – Passiva: A.-K. 2 495 000, Hypoth. 498 750, do. Zs.-Kto 3750, Kredit. 110 681, Tratten gegen Baumwolle 310 107, Spar- kassa 247 178, Amort.-F. 5 940 492, unerhob. Div. 180, oblig. Res. 249 500, fakult. Res. 766 149, Div.-Res. 475 000, Delkr.-Kto 42 718, F. für Arb.-Wohlf. 670 797, Beamten-Pens.-F. 251 540, Div. 399 200, Vortrag 508 481. Sa. M. 12 969 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. d. Spinnerei u. Weberei 238 572, Betriebs- spesen 1 952 784, Gewinn 907 681. – Kredit: Vortrag 668 305, Bruttoerträgnis 2 430 733. Sa. M. 3 099 038. Kurs Ende 1888–1911: 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275, 295, 305, 255, 182, 193.50, 284, 302, 324.25, 347, 340, 312, 348, 335, 318 %. Notiert in München. Dividenden 1890–1911: 20, 12½, 15, 12, 12½, 20, 17½, 16, 17, 15, 12, 6, 9, 15, 18, 22, 22, 25, 24, 20, 18, 16 % Ceup-Verj, 5 n. F. Direktion: Aug. Brunner, Rich. Waltz. Prokuristen: Rob. Benz, Ludw. Funck, Rob. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Bankoberbeamter S. Schertel, Hof; Bank-Dir. Dr. M. von Ströll, Bank-Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, München; Komm.- Rat G. Pfretzschner, Kronach; Hofrat Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Privat. Ad. Lienhardt, Hof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind jetzt 72 632 Feinspindeln. Der im Frühjahr 1905 begonnene Ausbau der Spinnerei wurde 1907 vollendet u. erforderte M. 991 269. Neuerliche Fabrikerweiter. 1908/09; Ausgabe hierfür bis rult. 1908–1911 M. 47 317, 372 839, 79 358, 28 252. Gesponnen wurden 1902–1906: 2 846 000, 2 779 000, 2 783 000, 2 981 000, 3 230 000 Zoll-Pfd. Garn. Durchschnittsnummer 21.7, 23.14, 24.53, 23.8, 25¼; später nicht veröffentlicht. Arbeiter 473. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) It. G.-V. v. 8./9. 1905 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 15.–30./9. 1905 zu 115 %, nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Die neuen Aktien erhielten für 1906 drei Viertel der für 1906 auszuschüttenden Div.; ab 1907 voll div.-ber. Kautionshypothek: M. 150 000 an II. Stelle (am 31./12. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikanlage 2 311 892, Vorräte 557 215, Kassa u. Wechsel 186 116, Debit. u. Bankguth. 511 027, Assekuranz 8238. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 150 000, Fakult. do. 245 000, Meliorations-F. 35 072, Disp.-F. 11 632, Unterstütz.- u. Pens.-F. 40 000, Sparkasse 145 797, Baumwolltratten 888 393, Kredit. 262 352, unerhob. Div. 420, Tant. u. Grat. 7710, Div. 105 000, Vortrag 33 112. Sa. M. 3 574 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zs. 601 612, Amort. 122 046, Gewinn 145 823. – Kredit: Vortrag 83 608, Fabrikationsertrag 785 874. Sa. M. 869 482.