2070 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Max Herm. Puchert, Ruppertsgrün; Rechtsanw. Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Sie haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Verspinnen von Baumwolle und Vertrieb dieses Produkts. Die Ges. darf auch Erzeugnisse verwandter Industrien herstellen, mit solchen Handel treiben sowie Aus- führungen aller Art vornehmen, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 500 000. (1911 erfolgt.) Hypotheken: M. 99 348. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. sonst. bauliche Anlagen, Masch. u. Utensil. 3 146 881, Debit. u. Bestände 781 253, Verlust 430 360. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. u. Kredit. 3 108 495. Sa. M. 4 358 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 259 282, Abschreib. u. Unk. 517 677.– Kredit: Fabrikat.-Kto 346 598, Bilanz-Kto 430 360. Sa. M. 776 959. Dividenden: 1908–1911: 0 % (Baujahre). Direktion: Jul. Bruno Dix. Prokurist: Walter Dix. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Puchert, Stellv. Fabrikbes. Max Puchert, Rupperts- grün; Fabrikbes. Arno Hoffmann, Neugersdorf; Komm.-Rat Joh. Ruckdeschel, Hof; Rechts- anwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig. Leipziger Baumwollspinnerei in Leipzig. Gegründet: 20./6. 1884; eingetr. 21./6. 1884. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. von damit zus.- hängenden Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Unternehm. der Textilindustrie. In den zu L.-Lindenau, Spinnereistr. 7 gelegenen Baumwollspinnereien sind ca. 240 000 Spindeln u. 208 Kämmasch., die mit einer Dampfkraft von 6000 PS. getrieben werden, im Betrieb. Umsatz 1901–1911: M. 9 330 000, 9 850 000, 10 800 000, 12 500 000, 13 000 000, 13 000 000, 15 800 000, 12 700 000, 14 000 000, 14 500 000, 14 000 000. Die Ges. besitzt die Aktien der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg (A.-K. M. 200 000, Div. 1897–1911: 4, 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %). Buchwert der Aktien Ende 1910: M. 125 000. Die Ges. betreibt auf ihren ca. 30 000 ha Kaufpachtländereien im Hinterlande von Sadani, Ostafrika, Baumwollkulturen für eigenen Bedarf; das Pflanzungsunternehmen befindet sich in fortschreitender Entwickl. u. erbrachte in den Jahren 1908, 1909 u. 1910 bereits kleine Ernten; 1911 Missernte. Kapital: M. 3 000 000, in 1500 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1889 um M. 1 500 000 (emittiert mit 130 %) auf den jetzigen Betrag. Hypoth.: M. 1 260 000, urspr. M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Rückl., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 2 600 000, Masch. 1 100 000, Geräte, Utensil. u. Einricht. 100 000, Pflanzungs-Anlage 500 000, Debit. 1 621 783, Leipziger Baumwollweberei, Wolkenburg 380 000, Kassa 23 027, Wechsel 97 091, Aktien der Leipziger Baumwollweberei Wolkenburg 125 000, Vorräte 3 214 032. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 1 260 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 250 000, Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 521 966, unverf. Tratten gegen Baumwollverschiffungen 1 540 443, Akzepte 439 475, allgem. Unter- stützungs- u. Pens.-F. 433 672, Sparkasse 428 978, unerhob. Div. 400, Tant. u. Zuweis. zum allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. 76 000, Div. 360 000. Sa. M. 9 760 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 3 036 695, Amort. 214 837, Gewinn 436 000. Sa. M. 3 687 533. – Kredit: Garn-Kto M. 3 687 533. Kurs Ende 1890–1911: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262, 231, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1911: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Hertle. Prokuristen: Carl Fritz, Jahrmarkt, Haack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. L. Offermann, Stellv. Fedor Alex. Crayen, Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Die Geschäftsjahre 1910 u. 1911 schlossen mit M. 251 199 bezw. 197 190 Verlust ab, beidemal gedeckt aus Verfüg.-F. Die 6 % Div. für 1910 u. 1911 wurden aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 270 471, Arb.-Wohn. 283 747, Waren 1 374 003, Debit. 111 376, Kassa u. Portefeuille 112 901, Verlust 197 190. – Passiva: