Baumwoll-Spinnereien und webereien. 2071 A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 314 533, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 329 000, Div.-R.-F. 132 390, Spital- stiftung L. Jordan 50 000, Arb.-Unterstütz.-F. u. Spital 23 765. Sa. M. 3 349 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 60 000, Verlust 197 190. – Kredit: Entnahme a. Verfüg.-F. 197 190, do. aus Div.-R.-F. 60 000. Sa. M. 257 190. Dividenden 1889–1911: 7, 6, 2¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, 6, 8, 8, 6, 6, 6 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, Essler- Aufsichtsrat: Vors. A. Schoen, J. Vaucher, C. de Lacroix, A. Spoerry. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, sowie der von ihr betrieb. Handl. mit Bändern, Garnen etc., Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln und der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurzwaren, Posamenten und sonst. in die Branche schlag. Artikeln fremden Ursprungs. 1905 Ankauf des Grundstücks Gr. Münzstr. 18, sowie der Grundstücke Kastanienstrasse 45/46 (Beamtenhäuser), 1906 Erwerb der Häuser Kastanienstr. 47/48, Alexanderstr. 18. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1905–1911 M. 85 541, 85 640, 16 397, 16 156, 8600, 13 919, 92 973. Die Ges. war 1908 u. 1909 zu Betriebs- einschränkungen gezwungen. 1910 litt die Ges. unter den gesteigerten Rohstoffpreisen; nach M. 44 526 Abschr. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 130 012, wovon M. 68 259 durch Reserven Deckung fanden u. M. 61 753 vorgetragen wurden. Im J. 1911 hat sich die un- günstige Geschäftslage der Baumwoll-Ind. noch erheblich verschärft. Die Ges. war zu Produktionseinschränkungen gezwungen, indem Spinnerei um ca. 15 %, die Weberei um ca. 40 % gegen eine volle Leistung zurückblieb. Der Verlust stieg um M. 419 484 auf M. 481 237. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 566 000, davon M. 240 000 auf Grundst. Gr. Münzstr., M. 250 000 auf Schmidtstr. u. M. 25 000 auf Kastanienstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 12 114, Kaut. 3121, Effekten 734, Wechsel 2970, Assekuranz 1500, Debit. 870 779, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 1 091 381, Pferde u. Wagen 2936, Mobil. 10 508, Utensil. 10 725, Fabrikgrundst. 180 000, Gebäude-Kto I 519 434, do. II 349 802, do. III, IV u. V (Arb.-Wohnhäuser) 132 988, Masch. 249 482, Verlust 1911 481 237. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 1 073 597, Baumwoll-Tratten 155 116, Hypoth. 566 000, Agio u. Zs. 15 000, Delkr.-Kto, Res. f. Verluste 10 000. Sa. M. 3 919 714. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust- Vortrag 61 753, Versich. 10 683, Handl.- Unk. 285 765, Gebäude-Unterhalt. 535, Agio u. Zs. 50 312, Hypoth.-Zs. 22 320, Belkr.-Kto Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 4157, Abschreib. 49 239. – Kredit: Betriebs- u. Warengewinn 24 389, Verlust 481 237. Sa. M. 505 626. Kurs Ende 1901–1911: — . 25 %. Zugel. März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. Notiert in a Magdeburg. Dividenden 1898–1911: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4½, 5, 1½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Dittmar, Wald. Stenzel, Johs. Süsstrunk. Prokurist: Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde- burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mitteldeutsche Privatbank. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 233 369, Kassa u. Wechsel 4703, Effekten 209 056, Baumwolle, Garne u. Betr.-Material. 952 434, Debit. 2 105 746. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 485 674, Tratten 544 989, Kredit. 2 418 646. Sa. M. 4 505 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohe „%. u. % M. 3 366 303. – Kredit: Warenkto M. 3 366 303. Gewinn 1897–1911: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984, 272 437, 0, 0. (1910: Verlust 207 652.) Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Jean Lantz, Gast. Javal, Emile Lantz. .. .