„. Baumwoll. Spinnereien and „ Raphaöl Cie. Akt. Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Überuahmepreis M. 1 848 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ea. 78 000Spindeln) u. Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 886 774, Waren u. Vorräte 945 243, Kassa, Wechsel u. Effekten 331 327, Debit. 648 729, Verlust 62 574. – Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Spez.-R.-F. 64 000, Löhne 9240, Kredit. 2 689 408. Sa. M. 4 874 648. Gewinn- u. Konto: Debet: Verlust 1911 M. 76 134. – Kredit: Vortrag 13 560, Verlust 62 574. Sa. 76 134. Gewinn % M. 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 109/786 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038, 881 516, 503 684, 109 560, 0 Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus. Prokuristen: A. Werck, Paul Charles Dreyfus. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Schwob, Héricourt; Paul Jeanmaire, Mül- hausen i. E. Filatures et Tissage de la Citeé in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 30 400 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Der Verlust der J. 1910 u. 1911 von M. 143 673 bezw. 182 557 wurde aus dem Disp.-F. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 578 694, Waren u. Vorräte 2 006 056, Kassa 52. Debit. 31 547, Vortrag von Assekuranzprämien 52 308. Verlust 182 557. –Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 912 090, Arb. -Unterstütz.-F. 9129, R.-F. 200 000, Disp. F. u. Div.-Res. 929 896. Sa. M. 3 851 116. Dividenden 1886–1911: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 576, 0% 6, 6, 6.6 5 %. Div. für 1910 u. 1911 dem Div.-R.-F. entnommen. Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokurist: Jos. Lehmann. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Mülhausen i. Els. Mülhauser Baumwollspinnerei vorm. Naegely freres (Filature de coton de Mulhouse ci-devant Naegely freres) in Mülhausen i. E. Gegründet: 3./12. 1890. Dauer: 20 Jahre ab 8./1. 1891, von da ab in 10jähr. Fristen ver- längert, wenn nicht die G.-V. Auflös. beschliesst. Übernahme der früh. Firma für M. 1 200 000. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 50 000 Spindeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % (bis Juli 1901 nur 4 %) hypoth. sichergestellten Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 80 000 auf 33. 3. Pfandhalterin: Banque d'Alsace et de Lorraine in Mülhausen i. E. Ende 1911 noch in Umlauf M. 880 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. industr. Mobil. M. 2 590 668. – Passiva: A.-K. 1 000 000, hypoth. Anleihe 880 000, Coup.-Zs. 28 050, Kredit. 574 437, Gewinn 108 181. Sa. M. 2 590 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 108 181. – Kredit: Rohertrag M. 108 181. Dividenden 1891–1910: 0 %; 1911: ? %. Direktion: Ch. Naegely. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Alfred Engel, Ed. Dollfus, M. Diemer-Heilmann, Eugen Jaquet, Mülhausen. Baumwoll-Spinnerei Kolbermoor, Sitz in Munchen. Gegründet: 15./11. 1860; eingetr. 2./3. 1863. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei in Kolbermoor, arbeitend mit 101 864 Spindeln. 2 Wasserkraftanlagen mit 5 Voith-Turbinen mit zus. 2500 PS. u. 2 Akkumul.-Batterien mit zus. 3000 Kilowattstund. = ca. 400 PS. u. eine Dampfreserve von 800 PS. Jährl. Verbrauch ca. 15 000 Ballen Baumwolle (1911: 14 474 Ballen). Erzeugt werden jährl. an 6 000 000 Zoll-Pfd. Garne (1911 5 516 773 Zoll-Pfd.) in Mittel Nr. 28, davon ca. in gebleicht. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, deren Wiederaufbau alsbald erfolgte. 1904/05 Ausbau eines neuen Wasserwerkes von ca. 700 PS. 1907 neuer Bleichereibau u. Spinnereivorbau, 1908 Spinnerei-Neubau, in welchem 1909 22 000 Spindeln in Betrieb kamen. 1909 Schaffung einer fünften Turbine mit 700 PS., wodurch die Wasserkraft auf die jetzige Höhe von ins- gesamt 2500 PS. gebracht wurde. Erweiterung der Bleicherei-Anlage. 1910 Anlage einer