7 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 2075 Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Firma lautete bis 10./4. 1902 „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jun. in Neuwerk b. M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien u. Webereien. Zu den Etabliss. gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Weberei arbeitet jetzt mit 770 Webstühlen. Die Ges. war an der im Okt. 1901 in Liquid. getretenen Odenkirchener Druckerei G. m. b. H. hypoth. noch mit M. 240 000 beteiligt; zur Einholung der durch diese Beteilig. erlittenen Verluste erwarb die Ges. das Odenkirchener Etabliss. zu M. 524 265 einschl. der Neuanschaff. für Masch. etc. u. abzügl. der 1901 dafür auf Delkr.-Kto zurückgestellten M. 60 000. Der Betrieb ist 1./1. 1903 eröffnet. Die Druckerei, Färberei u. Appretur veredelte 1905–1911: 77 619, 86 960, 82 609, 52 850, 81 626, 73 254, 59 542 Stücke. Zugänge auf Gebäude-Kto, sowie Anschaff. neuer Spinn-Masch. u. Webstühle erforderten 1906 M. 67 904, wobei die für Brand- entschädig. gezahlten Beträge in Anrechnung gebracht wurden. 1907 betrugen die Zugänge M. 145 074 für Vermehr. der Webstühle, sowie für Verbesser. der masch. Einricht.; 1908–1911 M. 55 646, 16 932, 31 668, ca. 90 000. Gesamtabschreib. bis Ende 1911 M. 2 145 510. Das Geschäftsj. 1908 schloss nach M. 109 321 Abschreib. mit einem Betriebsverlust von M. 254 137, erklärt von der Verwalt. durch Betriebseinschränkungen, Konjunkturverluste bezw. durch geringere Bewertung des grossen Lagers. Der Verlust von M. 254 137 wurde aus den Reserven gedeckt; 1909 4 %; 1910 konnte infolge der hohen Preise des Rohmaterials ein günstiges Resultat nicht erzielt werden; der nach M. 97 553 Abschreib. mit M. 31 940 ausgewiesene Reingewinn wurde vorgetragen. 1911 Rückgang der Produktion und des Umsatzes, zudem waren die Preise teilweise unbefriedigend. Nach M. 95 185 Abschreib. resultierte ein Verlust von M. 267 254, hierzu M. 3000 Rückstell. für Talonsteuer-R.-F.; zus. also M. 270 254, wovon M. 32 941 aus Reserven gedeckt u. M. 237 312 als Verlust vorgetragen. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 191 Garne . Pfd. Engl. 3 074 578 2 903 034 3 144 604 3 180 018 3 064 515 2 888 203 2 581 040 Gewebe . . St. 107 872 118 595 125 442 120 776 115 626 118 946 110 585 Ges.-Umsatz . . M. 2 838 543 3 286 013 3 332 595 2 422 263 3 150 761 3 131 177 2 435 385 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von M. 7200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 362 782, Gebäude, Werkstätten, Lager- häuser, Wohn., Arb.-Wohnungen 925 887, Masch. 630 432, Mobil. u. Utensil 12 753, Fuhrpark 10 830, Walzen 72 838, Gravüren 1699, Wechsel 34 819, Kassa- u. Girokto 18 752, Assekuranz 11 877, Beteilig. 15 000, Debit. 543 496, rohe Baumwolle, do. Abfälle, fert. u. halbfert. Garne u. Gewebe 1 042 722, Kohlen, sonst. Material. u. Chemikalien 86 972, Verlust 267 254. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 22 941, Spez.-R.-F. 10 000, Talonsteuer-R.-F. 6000, unerhob. Div. 240, Kredit. 903 752, Abschreib. 95 185. Sa. M. 4 038 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 486 666, Steuern 10 289, Arb.-Wohlf. 15 376, Abschreib. 95 185. – Kredit: Vortrag 31 940, Miete 8006, Waren 300 317, Verlust 267 254. Sa. M. 607 518. Kurs Ende 1890–1911: 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50, 95, 69, 73.75, 75, 79.75, 74.50, 83, 69.60, 57, 67.10, 76.50, 45.50 %. Aufgel. 19./9. 1889 von der Intern. Bank zu 127 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889 – 1911: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 5, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fistmann, Odenkirchen; Max Holl, Neuwerk. Prokuristen: Otto Kischke, Karl Camphausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. L. Gauwerky, Arthur Lamberts, Jul. Deussen, M.-Gladbach; Bank-Dir. H. Wolff, Cöln; Wilh. Koch, Odenkirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollspinnerei mit ca. 35 000 Spindeln u. jährl. Ver- brauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 700 Webstühlen. Gross- handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Am 7./6. 1909 wurde die Spinnerei durch einen Brand vollständig zerstört. Mit dem Wiederaufbau der Spinnerei wurde sofort begonnen und hat dieselbe 1910 den Betrieb successive wieder aufgenommen. 1911/12 Reorganisation der Weberei u. Aufstellung neuer Webstühle. Kapital: M. 1 440 000 in 1200 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./7. 1896 4½ %) Partial- Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf an 1./7. 1911 M. 94 000.