2076 Baumwoll-spinnereien Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (nebst einer festen Jahresvergüt. von je M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Produktion: 1906 1907 1908 1909 1910 1211 Garn ... . . kkgg 1 803 914. 1 926 256 1 840 874 837173 1 128 483 1 752 500 ekauft. 972 938 987 505 953 129 458 554 509 437 853 221 Gewebe. . . Meter 5 451 189 6 050 674 5 350 197 5 640 154 5 613 912 6 152 853 „ Vverkauft. „ 5 460 712 6 123 486 5 324 800 5 692 209 5 614 322 6 154 007 Gesamt-Erlös . . . M. 3 350 913 3 800 447 3 575 703 2 371 500 2 715 926 3 741 599 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Fabrikanwesen 2 054 764, Kassa, Wechsel u. Effekten 17 381, Vorräte 574 205, Debit. 301 503, Kaut. 20 370, vorausbez. Feuerversich. 2192. – Passiva: A.-K. 1 440 000, Oblig. 94 000, R.-F. 81 000, Spez.-R.-F. 110 000, Tilg.-Kto 30 630, Disp.-F. 125 699, Delkr.-Kto 10 000, Sparkasse 78 456, Kredit. 971 329, Gewinn (Vortrag) 29 301. Sa. M. 2 970 416. R Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 546, Gewinn 29 301. – Kredit: Vortrag 48 223, Betriebsgewinn 48 623. Sa. M. 96 847. 1886–1911: 3¼, 1¾ 6¾, 5, 5, 1¾, 1, 7, 5, 6, 6, 4, 4, 1 ¾ e, 0, 0, 0, 0,0 0, 6, 6, 4, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bauer. Prokuristen: C. F. Fässler, Ernst Binder. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. Horstmann, Mannheim; Stellv. Bankier A. Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanw. H. Burger, Offenburg; Rentner O. Haager, Gutach; Bank-Dir. Armand Galette, Karlsruhe; Oberamtmann a. 5. Karl Eckhard. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Preibhurg i. B., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mülhausen i. E., Offen- burg, Pforzheim, Pirmasens, Speyer, Strassburg i. E., Triberg u. Zweibrücken: Karlsruhe; Alfr. Seeligmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Warps-Spinnerei und Stärkerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 22./9. 1856. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei und Färberei. Ca. 20 000 Spindeln mit jährl. Verbrauch von ca. 6500 Ballen Baumwolle. Produktion 1905–1911: 2 186 860, 2 343 995, 2 310 600, 2 237 600, 2 356 050, 2 021 557, 1. 813 450 Pfd. Umsatz M. 1 659 259, 1 997 275, 1976 700, 1 925 096, 1 933 229, 1 859 510, 1 778 972. Hohe Baumwollpreise, verkürzte Arbeitszeit beeinträchtigten 1910 das Resultat. 1910/11 erforderte die Aufstell. einer neuen Masch. etc. ca. M. 140 000. Kapital: M. 744 000 in 744 Prior.-Aktien (III. Em. Nr. 1–744) à M. 1000. (Seit 5./3. 1895.) Anleihen: M. 600 000 in (bis 1894 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1911 in Umlauf M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am B1. Dez. 1911: Aktiva: G Eisenbahn- u. Hafenanlage 47 370, Gebäude 142 751, Masch. 376 687, Bleicherei- u. Färbereianlage 120 000, Wohnhäuser 45 000, Mobil. 100, Material (Garne) 101 025, Baumwolle 15 905, Bleicherei u. Färb. 12 061, Wechsel 13 805, Kassa 2377, Debit. 286 012, Bankguth. 34 907, Brennmaterial 1368, Unk. 13 194, Stärkerei 10 456, Abfälle 2348, 01 435, Effekten 18 000, Versich. 1199. — Passiva: A.-K. 744 000, Prior.-Anleihe 40 000, R.-F. 64 509, Kredit. 146 497, Anleiheschulden 250 000. Sa. M. 1 245 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 327 037, Zs. 12 522. – Kredit: Vortrag 7443, Bruttoüberschuss 322 225, Verlust 9890 (gedeckt aus dem gesetzl. R.-F.). Sa. M. 339 559. Dividenden 1889—– 1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 10, 12, 15, 11, 10, 0, 0 %. gGeußp J.: 5 J. n. F. Direktion: J. Cropp, Carl Beuter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, E. Hoyer, W. Cramer, Th. Fritze, C. Petzel, Konsul Aug. Dubbers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. F. H. Hammersen Aktiengesellschaft in Osnabrück, Zweigniederlassung in Rheine. Gegründet: 18./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 9./3. 1900. Die offene Handels- Ges. F. H. Hammersen wurde für M. 2 800 000 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Spinnerei u.-Weberei mit Nebenbetrieben als Zwirnerei, Warperei, Färberei, Bleicherei, Ausrüstung etc. Die Anlagen der Ges. in Osnabrück ver- teilen sich auf folgende 3 Etablissements: 1) Baumwollspinnerei u. Zwirnerei mit 56 000 Spindeln, 2) Färberei, Bleicherei u. Webereivorbereitung, 3) Buntweberei (860 Stühle) und Rauherei, sowie eine Arb.-Kolonie. Der Grundbesitz beträgt ca. 71 000 qm. Am 15./1. 1910 erwarb die Ges. für M. 1 450 000 von der Firma Kreymborg & Schem in Rheine eine Spinnerei und Weberei von 56 000 Spindeln u. 800 Webstühlen. Grundbesitz daselbst ca. 35 000 qm.