2082 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 182 640, do. auf Debit. u. Wechsel 10 810, Oblig.-Zs. 56 000. – Kredit: Bruttogewinn 114 698, Übertrag ab Rückdiskont 21 925, Verlust 112 826. Sa. M. 249 450. Kurs der Aktien Ende 1899–1911: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, –, 1354, –, 1250, 1730, 1450, – per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1888–1911: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0 %. Cpnverj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. * Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex; ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 489 920, Kassa u. Effekten 2825, Waren u. Rohmaterial. 336 435, Debit. 112 740, Verlust 42 736. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 784 657. Sa. M. 984 657. Gewinn 1904–1909: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %), 10 986, (1910: Verlust M. 42 736.). Direktion: Fritz Kessler. Telgter Weberei u. Bleicherei, Akt.-Ges. in Telgte (Westf.) (In Liquidation.) Gegründet: 17./5. bezw. 5./7. 1905; eingetr. 7./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Ges. erwarb die in Liquid. getretene frühere Weberei. u. Bleicherei von Rohling & Rawe in Telgte. Speziell hat Aug. Schräder in Telgte Grundstücke in Gesamtgrösse von 2 ha 47 a 63 qm nebst aufstehenden Baulichkeiten u. Fabrikeinricht. eingebracht. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Unterbilanz Ende Nov. 1909 M. 112 745, erhöht bis 1./3. 1912 auf M. 160 000. Die G.-V. v. 1./9. u. 22./10. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Am 9./3. 1912 wurde die Schlussbilanz gelegt; für die Aktionäre verblieben M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude 60 000, Masch. 14 429, Debit. 7664, Kassa 79, Verlust 155 300. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 21 499, Kredit. 15 975. Sa. M. 237 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 475, Unk. 5382, Zs. 1624, Ab- schreib. 18 500. – Kredit: Dubiose 77, Miete 596, Zs. 9, Verlust 155 300. Sa. M. 155 983. Schlussbilanz am 1. März 1912: Aktiva: Zur Verfügung 40 000, Verlust 160 000. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 155 300, Abschreib. 4703, Unk. 239. – Kredit: Kapitalkto 160 000, Zs. 243. Sa. M. 160 243. Dividenden 1905/06–1908/09: 0 %. Liquidatoren: Aug Schräder, Conrad Pontenagel. Baumwoll-Spinnerei Uerdingen in Uerdingen. Gegründet: 2./6. 1896. Letzte Statutänd. 14./1. 1902, 22./3. 1904 u. 11./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen und Zwirnen, Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe. 36 000 Spindeln. Verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle, Produktion: 1900–1911: 2 079 166, 2 494 963, 2 572 520, 2 692 887, 2 751 582, 3 113 068, 3 301 233, 3 238 252, 3 164 927, 2 933 710, 2 469 388, 2 163 558 Pfd. engl. Water- garne. Die Ges. beschäftigte etwa 380 Personen. Die 1904 in Angriff genommene Vergröss. der Anlagen, die etwa M. 500 000 erforderten, wurde 1905 durchgeführt. Das Jahr 1910 schloss mit M. 199 340 Unterbilanz ab, davon M. 150 000 durch Auflös. d. R.-F. gedeckt). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./1. 1902 beschloss, zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel u. Abstoss. von Bankschulden eine Zuzahl. auf die Aktien von à M. 600 einzufordern. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, sind im Verhältnis 5: 1 zus:gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 890 Aktien mit zus. M. 534 000 geleistet, die übrigen 110 Aktien wurden zu 15 zus.gelegt u. damit das A.-K. end- gültig, wie oben angegeben, festgesetzt. Aus dem Buchgewinn wurde die Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 88 478 gedeckt u. der Rest zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 22./3. 1904 beschloss zur Ausführung von Neubauten das A.-K. wieder auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 95 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu pari, nicht bezogene Stücke anderweitig zu 120 % begeben. Zur Vergrösserung des Betriebes lIt. G.-V. v. 11./5. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen, ab