Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 2087 Debit. 296 062, Verlust 68 333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 960 000, Stück-Zs. 18 937, Kredit. 1 030 864, Amort.-F. 942 729, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 331 261, Rückl. f. Gebührenäquivalent 7000. Sa. M. 4 390 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 841 493, Amort.-F. 62 116. – Kredit: Vortrag 30 000, Bruttoüberschuss 805 275, Verlust 68 333. Sa. M. 903 609. Kurs Ende 1889–1911: 128, 95, 65, 70, 86, 74, 95, 98, 100, 87, 98, 120, 104, 122, 126, 130, 123, 108, 118, 118, 112, 115, 95 %. Notiert in Augsburg u. zwar die Nr. 801–1000 seit Ende Okt. 1905. Dividenden 1889–1911: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 6, 8, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Schürer, Komm.-Rat Rich. Schürer. Prokuristen: Osk. Schürer, Ingen. Jul. Schürer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Stellv. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Komm.-Rat Gust. Vischer, Untertürkheim; Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier G. L. Müller, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Dresdner Bank Fil. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Augsburg in Augsburg. Gegründet: 16./11. bezw. 29./12. 1881; eingetr. 30./12. 1881. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der mechan. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik von Wagner & Barthel, spez. Fabrikation von Näh-, Häkel-, Stick- und Stopfgarnen. Ausser dem Stammunternehmen in Augsburg hat die Ges. ein Filial-Etabliss. in der ehe- maligen Scheppacher-Mühle in Scheppach bei Jettingen mit etwa 40 Tagwerk Grundbesitz, welches zu einer Zwirnerei mit 300 PS. Wasserkraft durch 2 Turbinen, umgebaut wurde. Das Etabliss. besitzt ca. 15 000 Zwirnspindeln, 7000 in Augsburg, 8000 in Jettingen nebst den notwendigen Vorbereit.-Masch. Die Ges. schloss 1908 nach M. 36 822 Abschreib. mit einem Verlust von M. 58 841 ab, bedingt durch den allg. schlechten Geschäftsgang und den Rückgang der Rohgarnpreise. Dieser Verlust wurde aus dem R.-F. gedeckt, ebenso die Unterbilanz von 1909, M. 70 635, entstanden durch niedrige Verkaufspreise. Nach M. 36 124 Abschreib. ergab sich 1910 ein neuer Verlust von M. 20 859, der aus Spez.-R.-F. Deckung fand. Infolge beträchtlicher Abschreib. wegen Baumwollrückgang ergab sich für 1911 ein Betriebs- verlust von M. 108 123, hierzu Abschreib. auf Anlagen mit M. 35 110, zus. M. 143 234 Unter- bilanz, gedeckt aus Res., so dass nur noch der gesetzl. R.-F. mit M. 46 472 bestehen blieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. Lit. B Nr. 1–300) à M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1930 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Treuhänder: Rechtsanw. Dr. Emil Epstein, Augsburg. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 217 000. – II. M. 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1904, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 188 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Filiale Scheppach. Hypotheken: M. 80 621 auf Jettingen, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.) nach Abzug von 4 % Div. für die Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 500 785, Einricht. 473 418, Debit. 201 800, Kassa u. Postscheckkto 8764, Kaut. 6118, Warenvorräte 558 781, Material u. Holz 189 323, Verlust 143 234. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. u. Coup. 219 060, Schuldverschreib.-Coup. 190 340, Hypoth. Jettingen 80 621, Kaufschillingsrest 13 500, R.-F. 47 597, Spez.-R.-F. 33 498, Div.-R.-F 98 000, Delkr.-Kto 10 611, Pens.-F. 42 207, Bankkredit. 415 498, Warenkredit. 284 987, Arb.-Sparkasse 46 275, unerhob. Div. 30. Sa. M. 2 082 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 409 458, Amort. 35 110. – Kredit: Bruttoerträgnis 301 334, Verlust 143 234. Sa. M. 444 568. Kurs Ende 1903–1911: 120, 118, 120, 108, 122, 120, 98, 95, 65 %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1911: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6, 6, 6, 7, 9, 4, 3, 0, 0 %. Die Div. für 1908 u. 1909 von 4 % bezw. 3 % wurden dem Div.-R.-F. entnommen. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Döderlein. Prokuristen: Fritz Fetzer, Otto Salm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. C. Weireter, Augsburg; Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Rentner Anton Keck, Bankier Kurt Bellmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: August Gerstle. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 bezw. M. 1500 u. 500 Aktien (Nr. 1001–1500) von 1911 à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10.