― 23― 3............... * 934 * 20398 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./4. 1911 2: 1 zu 200 %. Anleihen: M. 400 000 und M. 1 000 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. v. 1879 u. 1883, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende 1911 noch M. 100 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1911: 103, 103, 103, 100.50, 100.75, 102.50, 103, 103, 102.25, 102.75, 102.50, 100.50, 99.50, 103, 100, 100.10 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 8 503 789, Arb.-Häuser 956 046, Material. 444 893, Waren 2 666 299, Kassa 9072, Wechsel 208 240, Effekten inkl. Stückzs. 528 716, Depot 243 265, Debit. 2 111 908. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 1 943 509, Spez.- R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 21 893, Amort.-F. 5 575 784, Ern.-F. 239 045, Ersparnis der Arb. 132 829, Arb.-Wohlf.- u. Pens.-Kti 779 291, Oblig. II 100 000, do. Zs.-Kto 2295, unerhob. Div. 1350, Kaut. u. Depot 243 265, Kredit. 1 927 301, Div. 540 000, Extra-Abschreib. 100 000, Arb.-Remun. u. Wohlf.-Kto 25 000, Vortrag 590 667. Sa. M. 15 672 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 673 323, Zs. 18 223, Amort.-F. 227 650, Gewinn 1 255 667. – Kredit: Vortrag 572 890, Fabrikat.-Kti 3 601 973. Sa. M. 4 174 863. Kurs Ende 1886–1911: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530, 550, 450 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1911: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30, 33¼, 33¼, 26/, 30, 30, 24 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wy. Butz. Prokuristen: Herm. Fröse, Christof Geiger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ernst Schmid, Stellv. Hofrat Nic. Frisch, Dr. Wilh. Reichel, Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikbesitzer Carl Butz, Augsburg; Fabrik-Dir. Th. W. Schmid, Hof i. B.; Bank-Dir. Theod. Heymann, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52, Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Die Filialfabrik Herrnskretschen ist 1884 errichtet. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Das Dresdner Fabrikgrundstück Blumenstr. 52 hat einen wesentl. höheren Wert, wie derselbe in der Bilanz erscheint. Die Ges. besitzt in ihren beiden Fabriketabliss. in Dresden und Herrnskretschen 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit 700 PS., rund 14 000 Spindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Beschäftigt werden durchschnittl. 250 Arbeiter. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Tlr. lautend. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Der G.-V.-B. v. 5./6. 1885 betr. Erhöhung um weitere M. 300 000 wurde 1905 aufgehoben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500, auf Namen des Dresdner Bankvereins oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. bzw. Rückkauf von mind. 1 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 31./12.; ab 1915 verstärkte Tilg. als gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf 30./6. oder 31./12. gestattet. Tilg. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Die Anleihe, welche zur Abstossung der alten Hypoth.-Schulden u. Vergrösserung des Betriebskapitals der Ges. diente, hat erststellige hypothekar. Sicherheit in Höhe von M. 450 000 zugunsten des Dresdner Bankvereins als Pfandhalter erhalten. Taxwert der verpfändeten Objekte 1905 an M. 1 247 900 gegen nur M. 715 000 Buchwert. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 4J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1905–1911: 102.25, 102.50, 100, –, 100.25, 100.50, 100 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500), 6 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Zentrale: Grundstück u. Gebäude 237 000, Masch. und Geräte 127 000, Mobil. und Utensil. 5500, Masch.-Riemen 2500; Filiale: Grundstück und Gebäude 195 000, Masch. u. Gerätschaften 192 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Masch.-Riemen 5000, Waren u. Material. 264 620, Kassa 2062, Wechsel 11 537, Debit. 162 642, Wertpap. der Wilhelm Eiselt-Stiftung 10 000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 1473, Hypoth. 3122, Kredit. 252 872, Akzepte 60 672, Wilhelm Eiselt-Stiftung 10 000, R.-F. 21 735, do. II 6500, Div. 18 000, Vortrag 486. Sa. M. 1 224 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 807, Zs. u. Diskont 20 755, Abschreib. 17 650, Gewinn 18 920. – Kredit: Vortrag 10 240, Fabrikat.-Ertrag 105 893. Sa. M. 116 134. Kurs Ende 1887–1911: 95, 120, 116, 95, –, 51, 51, 61, 50, –, 60.50, 89, 100.75, 103.75, 94, 101.50, –, 122, 110, 102.50, 92, 100.50, –, 100, 95 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1911: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 8, 8, 6½ 3, 6, 7, 5, 1, 5, 4 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)