Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 2091 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 61 520, Gebäude 232 600, Hausgrundstück 56 862, Betriebsmasch. 12 250, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 2 600, Transmiss. u. Treibriemen 2235, Masch. 578 492, Werkzeug u. Utensil. 2385, Pferde u. Wagen 1023, Bestand an Tüll, Garn u. div. Material. 614 830, Kassa 3603, Wechsel 3396, Effekten 278 060, Debit. 337 296, vorausbez. Versich. 4978. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 204 202, R.-F. 136 059 (Rückl. 130), Disp.-F. 312 750, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 22 207, unerhob. Div. 750, Vortrag 16 164. Sa. M. 2 192 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 376 009, Handl.- do. 138 532, Delkr.-Kto 22 482, Skonto u. Diskont 16 778, Abschreib. 133 455, Gewinn 16 294. – Kredit: Vortrag 13 685, Mietzins 2625, Zs. 10 377, Delkr.-Kto 19 543, Fabrikat.-Kto 657 321. Sa. M. 703 552. Dividenden 1899–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 20, 20, 15, 20, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Monk. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Stellv. Bankier Ernst Petasch jun., Chemnitz; Adolf Lodde, Leipzig; Paul Koerner, Otto Rambach, Plauen i. V. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank Abt. Ernst Petasch; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Dresdner Bank, Vogtländ. Creditanstalt; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. „Tüllfabrik Mehltheuer, Akt.-Ges.' in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer: Komm.-Rat Erich Roessing, Fa- brikbes. Rich. Lay, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno, Leipzig; Prokurist Joh. Lindemann, Auer- bach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen; sie haben sämtliche Aktien zum Nennwert über- nommen u. tragen den gesamten Gründungsaufwand persönlich. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Die Fabrik wurde als Hoch- und Shedbau 1909 errichtet; bis Ende 1909 waren 31 Masch. geliefert, von denen 18 arbeiteten u. zwar eine Anzahl bereits seit August 1909; der volle Betrieb konnte erst im Juli 1910 aufgenommen werden. Der Gewinn von 1910 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; seit 1./1. 1910 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 60 112, Gebäude 310 100, Wohnhs. 93 600, Masch. 939 412, Betriebsmasch. 99 900, Motore 14 250, Brunnen 4650, Heizung 12 700, Beleucht. 19 950, Transmission u. Treibriemen 650, Werkzeug u. Mobil. 24 350, Pferde u. Wagen 3800, Fabrikations-Kto 462 229, Material. 5172, Effekten 4587, Assekuranz 6219, Kassa 1325, Post- scheck-Kto 235, Debit. 236 374, Strassenbau-Kto 10 287. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Akzepte 350 000, Hypothek 49 500, Strassenbau-Renten-F. 10 287, R.-F. 5000, Talonsteuer-F. 2500, Arb.-Unterstütz.-F. 2050, Kredit. 569 465, Gewinn 71 173. Sa. M. 2 309 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 188, Zs. u. Skonto 43 715, Delkr.- Kto 3000, Abschreib. 108 856, Gewinn 71 173. – Kredit: Vortrag 70 957, Fabrikat.-Kto 218 616, Mietzins 3359. Sa. M. 292 934. Dividenden: 1909–1910: 0, 0 % (Baujahre); 1911: 0 %. Direktion: Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Roessing, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Rich. Lay, Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Bankdir. Friedr. Franz Meyer, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno, Leipzig; Fabrikbes. Viktor Paul Speck, Kaufm. Lindemann, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründer: Carl Siems, Frau Mariane Siems, geb. Clauss, Plaue; Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Fabrikant Herbert Esche, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Carl Siems u. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., deren persönlich haftender Inhaber Carl Siems und deren Kommanditist Geh. Komm.-Rat H. Vogel war, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz vom 1./4. 1907. Der reine Wert des Einbringens von Siems u. Vogel wurde auf M. 3 000 000 festgestellt, wovon M. 2 400 000 auf Carl Siems entfielen, der M. 2 397 000 in Aktien u. M. 3000 bar erhielt, wogegen an Geh. Komm.-Rat Vogel M. 600 000 in Aktien gewährt wurden. Die Summe der von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Buch- schulden betrug M. 162 306. Statutänd. 2./3. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- tülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 700 Arb. u. Beamte; ausserdem werden ausser dem Hause noch 1300–1400 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. in Plaue und Flöha umfasst ungefähr 70 000 qm. Die Fabrikanlagen umfassen rund