Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 2093 Dividende 1911: 0 %. Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Plauen; Stellv. Privatmann Carl Günther sen., Pausa; Appreteur Alfred Zöbisch, Plauen; Stickmaschinenbesitzer Oswald Pestel, Pausa; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer: Fabrikbes. Rich. Lay, Plauen i. V.; Prokurist Joh. Lindemann, Auerbach i. V.; Rittergutsbes. Victor Paul Speck, Klein-Gera; Bank-Dir. Paul Alfred Franz, Fabrikbes. Paul Alfred Meyer, Komm.-Rat Wilh. F. P. Weindler, Plauen i. V. Den Gründungsaufwand trugen bis zum Betrage von M. 3000 die Ges., im übrigen die Gründer. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Das 1910 errichtete Fabriketablissement konnte im Laufe des J. 1911 den Betrieb sukzessive aufnehmen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 200 000, davon bis Ende 1911 M. 150 000 erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 163 194, Gebäude 491 749, Masch. 758 936, Mobil. 28 035, Utensil. 10 000, Schablonen u. Karten 30 000, Materialvorräte 133 978, fertige u. halbfert. Waren 318 801, Musterstreifen u. Kollektionen 15 000, Debit. 198 108, Depot 1000, Effekten 5000, Kaution 17 700, Kassa 659, Wechsel 1110. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypothek 150 000, Kredit. 753 486, Kautionskredit 17 700, Vortrag 2 088. Sa. M. 2 173 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 88 709, Musterei 48 393, Abschreib. 34 947, Gewinn 2088. – Kredit: Vortrag 1763, Fabrikat.-Kto 172 374. Sa. M. 174 137. Dividenden 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Franz Schaffhauser. Prokurist: Oscar Steinlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Victor P. Speck, Klein-Gera; Stellv. Rich. Lay, Paul A. Meyer, Komm.-Rat Erich Rössing, Fabrik-Dir. Rob. Zahn, Bank-Dir. P. A. Franz, Plauen i. V., Paul Oswald Gutmacher, Leipzig. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Plauener Bank. Vogtländische Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 7./3. 1906; eingetr. 2./4. 1906. Gründer: Dir. Hugo Herz, Albin Leupold, Rechtsanw. Rich. Schuricht, Otto Tröger, Rentner Rich. Wieprecht, Plauen i. V. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik auf einem hierzu zu erwerbenden Grundstück und Fabrikation von Tüll und sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Webstoffen. Die Ges. besitzt in Plauen, Roonstrasse, ein Grundstück mit einer Fläche von 6961,6 qm; auf diesem Grundstück befinden sich die Fabrikanlagen und das Verwaltungsgebäude, erbaut 1906–1909. Es sind gegenwärtig 124 Tüllmasch. nebst Zubehörmasch. im Betriebe, ausserdem sind noch 2 Dampfmasch. à 200 PS, 2 Dampfkessel à 100 qm u. 2 Dynamomasch. à 126 KW. vorhanden. Zugänge auf Anlage-Kti 1910: M. 163 482, spez. für neue Masch., 1911 ca. M. 6000. Umsatz in 1906: M. 8500 (Baujahr), 1907–1909: M. 920 000, 1 800 000, 2 400 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. beschäftigt z. Z. etwa 35 Beamte u. 370 Arb. u. Arbeiterinnen im Hause sowie etwa 300–400 Arbeiterinnen ausser dem Hause. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zum weiteren Ausbau des Etablissements lt. G.-V. v. 24./11. 1908 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, über- nommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 28./11. bis 15./12. 1908 zu 115 %; seit Juli 1909 voll eingezahlt. Die neuen Aktien waren ab 1./1. 1909 pro rata der Einzahl. div.-ber., seit 1./7. 1909 voll div.-ber. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 119 600, Gebäude 441 400, Masch. I 73 300, do. II 1 090 000, Brunnen 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Inventar 1, Lastautomobile 1, Waren 685 256, Kassa 2539, Debit. 628 451, Bankguth. 508 965, vorausbez. Versich. 1521. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 206 000 (Rückl. 17 783), Spez.-R.-F. 275 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 60 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 12 600 (Rückl. 4800), Kredit. 21 896, Div. 250 000, do. alte 1050, Tant. an A.-R. 15 685, do. an Vorst. u. Beamte 15 685, Grat. 7500, Vortrag 160 622. Sa. M. 3 551 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 957, Steuern 37 541, Fabrik-Unk. 22 405, Skonto u. Zs. 29 089, Abschreib. 227 397, Gewinn 501 477. – Kredit: Vortrag 149 555, Mietzins 10 776, Fabrikat.-Kto 716 537. Sa. M. 876 868. Kurs Ende 1910–1911: 218, 176 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 13./5. 1910 zum ersten Kurse von 260 %.