2100 . Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von 1½ % u. ersp. Zs. im Januar auf 1./4. Ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Gesamthypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriken zu Schmiedeberg, Cottbus u. Hannover-Linden. Die Anleihe diente zur Heimzahlung von Hypoth., Abstossung von Bankkredit u. zu Betriebserweiterungen. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, dieselbe auch in Dresden u. Leipzig. Kurs in Dresden: Ende 1907–1911: 100, 100, 100, 100.50, – %. Aufgelegt 23./5. 1907 zu 100.25 - Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 777 220, Neubau in Kottbus 92 084, Masch. 400 405, Mobil. u. Utensil. 59 700, Pferde, Wagen u. Geschirr 2, Teilschuld- verschreib.-Disagio-Kto 22 000, Wolle, Garn, Material. u. Waren 1 041 877, vorausbez. Versich. 9456, Betriebsmuster 3, Debit. 560 777, Kassa 10 999, Wechsel 58 580, Reichsbank-Giro-Kto 4890, Effekten 41 052. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 800 000, do. Zs.-Kto 9630, R.-F. 66 400 (Rückl. 2964), Beamten-Unterst.-F. 46 319, Rückstell. aus 1910 f. Neubau u. Be- triebsverleg. 45 000, Kredit. 259 197, Talonsteuer-Res. 4500, Vortrag 48 000. Sa. M. 3 079 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 36 000, Geschäfts-, Verwalt.- u. Reisekosten, Provis. etc. 179 439, Atelier u. Musterkosten 102 756, Abschreib. 70 716, Ge- winn 55 464. – Kredit: Vortrag 3885, Eingang aus früheren Rückstell. für unsich. Forder. 9908, Waren auf Betriebskto 439 584. Sa. M. 444 377. Kurs Ende 1897–1911: 123, 121, –, 131.50, 132, 123, 124.50, –, 103.80, –, 71, 66, 66.60, 84.75, 70.25 %. Aufgelegt 29./12. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1911: 5, 7, 7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- . (K) Vorstand: F. Mende, Schmiedeberg; A. C. Erblich, Cottbus; F. Koch, Berlin. Prokuristen: H. Vester, H. Heil. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Dir. Max Michaelis, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Rentner Oskar Schmitz, Blase- witz; Dir. Wilh. Haupt, Südende-Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. J ahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikgrundstücke sind in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- und Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb ist elektr. Gruppenbetrieb mit 2 Haupt- dynamos u. 15 Nebenmotoren; Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 575 Arbeiter, darunter ca. 175 Hausindustrielle. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 54 993, Gebäude 557 599, Masch.-Kto A 210 219, do. B 134 869, elektr. Beleucht. u. Kraft 56 280, Mobil. 31 078, Fabrikat.-Kto A 481553, do. B 35 922, Kassa 5196, Wechsel 25 755, Effekten A 303 324, do. B 60 000, Brennmaterial. 3714, Gen.-Unk. 23 972, Debit. 439 937, Kredit. 6722, Bankguth. 26 440. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-F. 545 951. R.-F. 92 053 (Rückl. 6333), Spez.-R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 16 932 Max Lutz-Stiftung 20 000, Arb.-Unterst.-F. 40 000, Sparkto d. Angestellten u. Arb. 7159, Div. 112 500, Tant. an A.-R. 5000, do. an Beamte 3181, Vortrag 3803. Sa. M. 2 457 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 344 984, Amort. 13 938, Gewinn 126 665. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 467 605, Zs. u. Mieten 17 982. Sa. M. 485 588. Kurs Ende 1905–1911: 122, 125.80, 121, 118, 118, 127.50, 126.60 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897/98–1910/11: 7, 7, 7, 7,7, 7,7,7, 7½, 7½, 6,7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart; Stellv. Max Lutz jr. Prokuristen: Ad. Herdegen, Carl Siegle.