2101 0 Aufsichtsrat: Vors. Privatier F. Thorwart, Frankf. a. M.; Rechtsanw. F. von Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Jean Ganss, Frankenthal; Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Weberei Benckhardt, Aktiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Packtuchen jeder Art. insbesondere Erwerb und Fortführung des bisherigen Geschäfts der Firma Xaver Benckhardt in Colmar i. E. Kapital: M. 304 000 in 304 Aktien à M. 1000. 160 Aktien sind Vorz.-Aktien. Dieselben erhalten 5 % Div. vorweg ohne Nachzahlungsanspruch, sodann erhalten die St.-Aktien gleich- falls 5 % und einen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Falls ab 1910 einschl. 5 Jahre hintereinander an Vorz.- u. St.-Aktien mind. je 5 % Div. verteilt werden, erlöschen die Rechte der Vorz.- Aktien ohne weiteres u. erfolgt Gleichstellung sämtl. Aktien. Urspr. M. 8000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 auf M. 320 000 durch Ausgabe von 312 Aktien, wovon 160 Vorz.-Aktien. Die neuen Aktien wurden durch Xaver Benckhardt, Camillus Koehler u. Cäcilie Marie Luise Koehler in Colmar, für die inzwischen aufgelöste Firma Benckhardt fils u. Köhler in Colmar übernommen. Die Übernehmer machten dafür folgende Sacheinlagen: das Fabrikanwesen zu Colmar nebst Wohnhaus u. Garten, 137 a 50 qm gross, die zugehörigen Masch., Geräte etc., das Ganze gewertet zu M. 312 000. Die G.-V. v. 21./3. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 304 000 durch Vernichtung von 16 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. u. Masch. 319 768, Waren u. Vorräte 78 775, Kassa 2514, Debit. 53 934, Verlust aus den Vorjahren 16 289. – Passiva: A.-K. 304 000, Abschreib. 65 190, Kredit. 76 095, Gewinn pro 1911 25 997. Sa. M. 471 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne allg. Kosten, Zs., Steuern u. Versich. 119 627, Abschreib. 9305, Gewinn 25 997. Sa. M. 154 930. – Kredit: Waren M. 154 930. Dividenden 1905–1911: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Camillus Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jos. Acker, Logelbach; Stellv. Bank-Dir. Jos. Schwartz, Strassburg i. Els.; Fernand Stehelin, Sennheim; Ing. Aimé Schlund, Gebweiler; Leb. Reech, Logelbach. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Letzte Statutänd. 22./3. 1904. Zweck: Ermittelung u. Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausser- dem die Haspelung u. Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung u. die Aus- laugung derselben. Konditioniert wurden 1905–1911: 8154, 9142, 9385, 7283, 9350, 9632, ?, Nummern Seide mit 618 293, 659 512, 663 681, 530 693, 715 034, 757 549, ? kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom ÜUbrigen sind mind. 50 % dem R.-F. zu überweisen, solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mind. 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld u. Barmen, Überschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 46 280, Rohlagerbau 9555, Masch. 3000, Pferdeu. Wagen 500, Bankguth. 16 704, Kassa 4154, Debit. 15 486, Effekten 36 340, Depos. 72 000. –Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 100 000, Pens.-F. 61 293, Sparkasse 19 828, Kto pro Diverse 3999, Div. 900. Sa. M. 204 021. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 75 198, Zs. des Pens.-F. 2748, Übertrag do. 3565, do. des R.-F. 536, Abschreib. 5456, Kursverlust 320, Div. 900, für gemeinn. Zwecke im Interesse der Seidenindustrie 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 88 444, Zs.-Einnahme 4479. Sa. M. 92 924. Dividenden 1894–1911: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus, Heinr. Rosenbaum, Stellv. Aug. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Bunge, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr Schniewind, Eug. Gwinner, Osk. Gebhard, Ernst Meyer-Leverkus, Ernst Winzer, Elberfeld; Hugo Offermann, Rich. Duisberg jr., K. A. Kruse, Barmen. — Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G. in Elberfeld, Auerschulstr. 14. Fabriken in Oberbru eh b. Heinsberg u. Niedermorschweiler (Els.). Gegründet: 19.9. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Sitz der Ges. bis 1901 in Aachen, von da ab in Elberfeld.