2106 vVerschiedene Spezial-Fabriken der Testil-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 5348, Wechsel 854, Debit. 119 055, Masch. u. Anlagen 470 856, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 23 533, Patente 711 676, Grundstücke 75 940, Gebäude 98 670, rückständ. Aktien-Einzahlungen 737 500, Postscheckkto 1824, Reichsbank- girokto 1765, Kaut. 30 597, Rohmaterialien u. Waren 330 906, Neubaukto 10 000, Verlust- Saldo 1910 68 165, do. 1911 90 615. – Passiva: A.-K. X 1 780 000, do. B 720 000, Bank-Kto 144 384, Res. für noch vorkommende Gründ.-Unk. 2801, Kredit. 165 854, dubiose Res. 18 000, Prov.-Kto 5000. Sa. M. 2 836 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 68 165, Skontozs. u. Diskont 8691, Gen.-Unk. 221 833, Abschreib. 23 985, Dubiose 18 000, Prov. 5000. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-Kto. 153 743, Auslandspatentverwertung 33 151, Verlust 158 780. Sa. M. 345 674. Dividenden 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Rud. Steingraeber, Ernst Bechtel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Fabrikant Joh. Elster, Aadorf; Rechtsanwalt Adolf Berlizheimer, Bankier Louis Stern, Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Hanau; Färbereibesitzer Arno Lincke, Crimmitschau; Fabrikant Rob. Baum, Meerane i. S.; Fabrikant Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Gebr. Stern. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels C Co. Letzte Statutänd. 28./3. 1903, 25./2. 1904, 25./4. 1910, 11./3. 1911. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Die Knüpferei wurde 1900 aus gemietetem Lokal in eigene Räume verlegt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon 300 Stück abgest. Urspr. M. 200 000, erhöht ilt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 1./8. 1903. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra- Res. überwiesen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1911 erhöht um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 130 % an ein Konsort., angeboten den Aktionären zu 135 % Et. G=Y v. 6.6. 1912 erhöht um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, gratis begeben im Verh. 5: 1 an die alten Aktionäre. Gegenwert aus dem Gewinnvortrag. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 1000, wovon bis Ende 1911 M. 95 000 begeben. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar ab 2./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = IL Gt=,. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am. 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1009, Wechsel 8917, Kraft-Masch. 30 958, Stuhl- u. Hilfs-Masch. 68 236, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Warenvorräte 160 863, Garnvorräte 148 190, Farbenvorräte 2146, Betriebsmaterial. 1900, Grundstücke 38 877, Gebäude 226 228, Bankguth. 115 848, Debit. 230 544. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 95 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 3095), Hyp. 22 500, Delkr.-Kto 17 742, Kredit. 89 163, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 9285, Grat. 21 724, Vortrag 128 309. Sa. M. 1 033 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 181, Betriebs-Unk. 245 993, Diskont 7581, Skonto u. Provis. 10 424, Delkr.-Kto 11 017, Abschreib. 49 833, Gewinn „. Kredit: Vortrag 106 465, Waren, Bruttoüberschuss 545 982, Sa. M. 652 448. Dividenden: 1898-1902: 0 % 1903–1911: 4, 7, 7, 10, 10, 10, 15, 20, 12 % u. auf 5 alte eine Gratisaktie zumn Nennwerte von M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J (F. Direktion: M. R. Fröhlich. Prokuristen: Alex. Bovenschen, Alfons Baehren. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Stellv. Komm.-Rat Emil Bellardi, Arthur Leysner, Landesbankrat a. D. Bank-Dir. Wigand, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinrich Müller-Brüderlin, Fabrikbes. Fritz Seyffardt. vahlstellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i. S. Gegründet: 1891. Die Ges. erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, und zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau. Übernahmepreis zus. M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 244 394 (Leubnitz u. Werdau). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.