2108 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlagen 228 676, allg. Verwaltungs- kosten 221 240, Feuerversich. 34 757, Div. Unkost. 240 860, Arb.-Versich. u. freiwill. Fürsorge 54 695, Verlust an Ausständen 755, Abschreib. 300 000, Gewinn 1 214 417. – Kredit: Vor- trag 74 268, Fabrikat.-Kto 2 221 077, Eingang abgeschrieb. Forder. 56. Sa. M. 2 295 402. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1911: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50, 150, 144.75, 146.50, 141, 141, 139.50, 145.60, 185.60, 278 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 %. –— In Hannover Ende 1892–1911: 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140, 141, 140, 144.75, 186.50, 276.50 %. Dividenden 1886–1911: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6, 7, 8, 2, 6, 8, 2, 2, 7, 11, 4, 8, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Erfolgt Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Gen.-Dir. Carl Uebelen, Dir. Alex. Rhotert. Prokuristen: Max Wittkugel, Wilh. Kampmann, Ludw. Kleine, Aug. Kowert, Max Seidel, Joh. Werner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Fabrikbes. Gust. Meyer, Bankier Otto Bartels, Bankier John Spiegelberg, Jos. Berliner, Bankier Sigm E. Meyer, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann' in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer: August Mann, Ludwigshafen; Frau Clara Mann, geb. Landsberg, Alfred Mann, Mannheim; Ferdinand Mann, Josef Mann, Ludwigshafen; Sigmund Neuhäuser, Mannheim. Die Mechanische Tricot- weberei Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. bezw. die einzelnen Teilhaber dieser Firma brachten auf das obige A.-K. in die Akt.-Ges. ein und letztere übernahm in Anrechnung auf dasselbe folgende Werte: a) Grundstücke, in welchen das bisher betriebene Geschäft geführt wurde, Fabrikgebäude (Trikotweberei) mit Wohnung, Kontor, Lagerhaus, Kessel u. Naschinenhaus, Magazin, Kamin, Remise und Fabrikhof im Werte von M. 290 000. b) Ma- schinen u. Betriebseinrichtungen im Werte von M. 60 000, somit zus. M. 350 000. Als Gegenwart für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. der Firma Mech. Tricotweberei Gebr. Mann 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000. Die übrigen Aktien in Höhe von M. 150 000 werden bar vor der Gründung einbezahlt. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 304 902, Masch. u. Geräte 47 811, Utensil. 1, Patente 1, elektr. Beleucht. 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Versich. 500, Effekten 5307, Wechsel 13 404, Kassa 5408, Bankguth. 101 275, Vorräte 191 450, Debit. 220 501. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6750, Kredit. 638, Einhaltskasse 570, R.-F. 10 000. Sa. M. 890 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230 753, Amort. 11 429, Gewinn % Kredit: Vortrag 26 561, Fabrikationskto 288 228. Sa. M. 314 790. Dividenden 1909–1911: 6, 7, 7 %. Direktion: Alfred Mann. Prokuristen: Rud. Heizmann, Paul Trentzsch, Jul. Faust. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Kaufm. Siegm. Neuhäuser, Mannheim. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 am erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 qm umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 34 229,02 qm, wovon auf Hochbauten 3998,52, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds (Lagerschuppen) etc. 30 230,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 4 ha 36 a 88 qm, auf denen 40 Arb.-Häuser für Zweifamilien-