0 Vierschiedene Spezial-Fabriken der Testil-Industrie. 2109 wohnungen u. ein Beamtenhaus errichtet sind, sowie ferner innerhalb der Gemeinde Oedt 3 kleinere unbebaute Grundstücke in Gesamtgrösse von 1 ha 18 a 25 qm. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 43 a 12 am. Ausser 488 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind vollständige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur, Schererei und Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei, Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an Webstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bezw. Veredelung wird inner- halb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr. Wege durch eigene elektr. Zentrale. Die bei der Gründung der A.-G. vorhandenen 5 Dampf- kessel mit insgesamt 345 qm Heizfläche wurden im J. 1906 u. 1908 um je einen neuen Doppelkessel von 310 qm Heizfläche vermehrt. Das Unternehmen beschäftigt ca. 1100 Arb. Die Fabrikation umfasst die Herstellung von glatten und gemusterten Sammetbändern, Sammeten und Plüschen, sowie deren Verarbeitung zu Teppichen Reisedecken, Bettvor- legern etc. — Waren-Umschlag 1906–1911: M. 3 581 669, 4 872 170, 4 508 359, 4 442 970, 5 280 351, 3 554 905; 1911 ging der Umsatz infolge vollständigen Versagens des überseeischen Geschäfts um mehr als 30 % zurück. – Am 29./2. 1908 brannte ein grosser Teil der Fabrikanlagen ab, der bis Ende Mai 1908 wieder vollständig neu aufgebaut u. seit Anfang Juni 1908 wieder ganz in Betrieb genommen ist Der Brandschaden ist durch Versich. voll gedeckt gewesen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909–1911 M. 218 235, ca. 80 000, ca. 100 000. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Sammet- u. Plüschfabrikanten als Mitglied an. 1911 beteiligte sich die Ges. mit M. 270 000 an einem russischen Unternehmen, bei welchem für 1911 nur die vereinbarten Zs. verdient wurden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1910 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel die Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 200 % unter Trag. sämtl. Em.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 217 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, restl. 75 % am 20./12. 1910. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 48 070, Gebäude 426 000, Beamten- u. Arb.-Wohnungen 140 000, mech. Webstühle u. zugehör. Hilfsmasch. für Winderei, Spulerei, Schererei etc. 197 000, Masch.-Bau-Anstalt, Schreinerei, Färberei, Appretur, Druckerei etc. 206 000, Kesselanlage, Dampfmasch., Elektricitätswerk, Gasanstalt etc. 316 000, Fabrik-Utensil. u. Geräte 33 000, Mobil. 25 000, Brunnenanlage u. Wasserleit. 2, Heiz.-Anlage, Transmissionen, Telefonanlage etc. 22 000, Fuhrwerk u. Feuerwehr 2, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 542 159, fertige Waren 952 229, Debit. 1 405 224, Avale 3000, Kassa 5836, Wechsel 143 032, in Arbeit befindl. u. fertige Masch. 24 111, vorausbez. Versich. 24 169, Beteilig. 270 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Kredit. 911 423, Avale 3000, Arb.-Sparkasse 110 052, Johs. Girmes-Stiftung 66 148, Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Pens.-F. für Beamte 39 577, Talonsteuer-Res. 12 500 (Rückl. 4500), Grat. 19 041, Div. 250 000, do. alte 440, Tant. u. Grat. 11 244, Vortrag 59 410. Sa. M. 4 782 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk., Salaire, Steuern etc. 523 288, Abschreib. 140 789, Gewinn 325 154. – Kredit: Vortrag 156 491, Zs. aus Beteilig. 12 883, Fabrikat.-Kto 819 857. Sa. M. 989 232. Kurs Ende 1908–1911: 170, 203, 249.25, 216.60 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 9./12. 1908 von der Deutschen Bank zum ersten Kurse von 171.25 118 Dividenden: 1905 (13½ Monate): 11½ %; 1906–1911: 16, 16, 15, 16, 22, 10 %. Coußp. „„t Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Johs. Girmes, Oedt; Stellv. Bankier Jakob Frank, Crefeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Crefeld: J. Frank & Co. 2 * 0 22 * Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.-Ges. in Lidquidation in Offlenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Kapital: M. 500 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000 u. in 200 Aktien von 1905. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./5. 1903 bezw. 6./2. 1904 um M. 100 000 bezw. erhöht um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss, das St.-A.-K. um weiter M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 30./9. 1904) herabzusetzen u. die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben, sodass nunmehr ein einheitl. A.-K. von M. 300 000 geschaffen ist. Die Unterbilanzen Per 31./3. 1903 (M. 91 792), per 31./3. 1904 (M. 143 913), per 31./3. 1905 (M. 64 799) sind durch die Buchgewinne bei den Kapitalherabsetzungen beseitigt. Die G.-V. v. 14./6. 1905 beschloss Erhöhung um