10 Viierschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 1905, begeben zu pari. Die 1905/06 durch Aufgabe der Wirkerei etc. entstandene Unterbilanz von M. 30 733 wurde durch Verzicht von Interessenten auf einen Teil ihrer Forder. gedeckt. 1906/07 verzichtete ein weiterer Gläubiger gegen Genussscheine auf einen Teil seiner Forder. 1907/08 resultierte eine neue Unterbilanz von M. 89 983, die sich 1908/09 auf M. 186 784 erhöhte u. bis Ende Nov. 1911 auf M. 242 390 stieg. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 erteilte die Genehmigung zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Mietvertrag. Hypotheken: M. 306 700 zu 3½ %, aufgenommen 1904. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Immob. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. 37 425, Arb.- Wohnungen 24 508, Remisen 2537, Kassa 4, vorausbez. Prämien 1167, Bankguth. 2695, Verlust 242 390. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 100, Kredit. 59 582. Sa. M. 865 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2257, Zs. 2630, div. Unk. 999, Gewinn 410. .„Kredit: Mieteeinnahmen 6000, Zs. 298. Sa. M. 6298. Dividenden 1901/02–1910/11: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp André, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Plauener Kunstseidenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 4./1. 1910; eingetr. 14./2. 1910. Gründer: Fabrikbes. Otto Alfred Wolff, Bentner Moritz Rich. Wieprecht, Fabrikbes. Carl G. A. Sommer, Rechtsanwalt Rich. Schuricht, Fabrikbes. Carl Herrmann Waldenfels, Firma Gebrüder Leupold, Plauen. Es brachte die Firma Gebrüder Leupold in Plauen gegen Überlassung von 97 und der Fabrikbesitzer Otto Alfred Wolff in Plauen gegen Überlassung von 48 Aktien der Ges. à M. 1000, also zus. für M. 145 000, in die Ges. ein a) einen 28 980 dm grossen Teil des ihnen gemeinsam gehörigen Grundstücks, Blatt 95 des Gundbuchs für Strassberg, zu dem Übernahmepreis von M. 144 900, bh) einen Barbetrag von M. 100, u. zwar die Gebrüder Leupold mit M. 66.67, O. A. Wolff mit Zweck: Errichtung einer Fabrik zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Kunstseidenfäden und hiermit in der Herstellungsart verwandten Artikeln. Der Bau der Fabrikanlagen erfolgte 1910/11; die eigentliche Inbetriebsetzung erfolgte im Dez. 1911, der Verkauf der Ware begann im Jan. 1912. Kapital: M. 1.500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 249 390, Brunnen 14 144, Gleisanschl. 26 670, Gebäude 596 300, Masch. I 65 700, do. II 252 470, Kraft- u. Lichtanlage 47 250, Dampf- u. Wasserleitung 72 840, Werkzeuge u. Geräte 11 620, Inventar 11 000, Riemen 2781, Trans- mission 12 270, Waren 9424, Rohmaterial. 32 855, Betriebsmaterial. 6759, Laboratorium 119, Debit. 11 348, Kassa 1034, Effekten 5508, Branntweinsteuerrückvergüt. 3235, Verlust 115 355. –Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 48 077. Sa. M. 1 548 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 81 666, Handl.-Unk. 25 837, Kursverlust 1, Diskont 46, Abschreib. 13 634. – Kredit: Zs. 3697, Gründungsspesen-R.-F. 2134, Verlust 115 355. Sa. M. 121 186. Dividenden 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Chemiker Aladar von Vajdafy. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav A. Leupold, Stellv. Bank-Dir. Emil Schreyer, August Nitschke, Mor. Rich. Wieprecht, Otto A. Wolff, Carl Herm. Waldenfels, Plauen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank. Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10..1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. 1905/06 wurden auf die Bankierschulden ein Nachlass von M. 250 000 gewährt, was die Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 96 004), sowie Extra-Abschreib. u. Rückstellungen ermöglichte. Die Bilanz v. 30./6. 1908 wies einen neuen Verlust auf, der sich 1909 auf M. 64 234, 1910 auf M. 78 380, 1911 auf M. 232 107 erhöhte. Die a. o. G.-V. der Oblig. von 18911 sollte beschliessen, über stille Liquid. der Ges. u. im Zusammenhang damit Beschluss- fassung über bevorzugte Befriedigung von kleineren Gläubigern im Gesamtbetrage von nicht über M. 25 000. HAlhnleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari im Wege des Rückkaufs. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 30./9. 1911 begeben bezw. in