„„. Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2111 Umlauf M. 261 000. Die G.-V. der Oblig. sollte über die Stundung der Zs. v. 1./7. 1912 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet wird, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gebäude Quedlinburg 150 000, do. Weddersleben 18 894, Grundstück 66 959, Masch. 85 000, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Warendebit. 39 619, Bankdebit. 51 039, sonst. Debit. 5244, Kassa 98, Warenvorräte 81 555, Chemikalien 1184, Verlust 232 107. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 261 000, R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 10 000, Bankkredit. 160 422, Warenkredit. 415, sonst. Kredit. 7867, Akzepte 50 000. Sa. M. 731 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 380, Spinnereimasch. 3181, Utensil. 246, Gebäude Quedlinburg 25 985, Masch. 13 423, Riemen 385, Gen.-Unk. 148 153. – Kredit: Krankenkasse 167, Miete 50, Waren 37 430, Verlust 232 107. Sa. M. 269 755. Dividenden 1899/1900–1910/1911: 0 % Direktion: Fridolin Bielschowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Bankier J. Bielschowsky, Berlin; Kaufm. Ludw. Lichtenberg, Blankenburg. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurtt.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Cegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller“ in Vaihingen u. Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 300 000 in 800 Vorz.-Aktien (Nr. 1501–2300) u. 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss Einziehung der Aktien Nr. 2001–2200 u. Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Württemb. Vereinsbank; gleichzeitig wurde beschlossen, die Aktien Nr. 1500–2000 in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Anfang 1912 M. 1 036 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immopbil. 1 291 147, Masch. 475 782, Mobil. 26 488, Waren 1 705 992, Debit. 1 212 167, Wechsel 76 180, Kassa 12 486. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig, 1 036 000, Kredit. 680 085, R.-F. 143 833, a. o. R.-F. 100 000, Gewinn 540 325. Sa. M. 4 800 244. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Mädchenheim 3312, Handl.-Unk. 37 786, Dekort 76 385, Saläre 98 431, Reise 30 026, Provis. 87 738, Zs. 87 465, Delkr.-Kto 10 069, Versich. 20 394, Abschreib. 196 238, Gewinn 168 573. Sa. M. 816 422. – Kredit: Gewinn an Waren M. 816 422. Dividenden: St.-Aktien 1901–1911: 4, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 5, 4, 5 %. Vorz.-Aktien %― Direktion: Rud. Vollmoeller. Ad. Krauss. Prokuristen: Bruno Arnold, Fritz Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chevalier, Stellv. Bank-Dir. Fischer, Notar H. Heimbergar. Max Bleyle, Dr. Carl G. Vollmoeller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Errichtet 1797 in Elberfeld als offene Handels-Ges., seit 1858 unter den Namen Gebhard & Co. Die Verlegung des Sitzes der Firma nach Vohwinkel erfolgte 1886. Statutänd. 28./7. 1910. Gründer der Akt.-Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Eduard, Oskar u. Max Gebhard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebhard & Co.