2114 1 ute-Spinnereien und Webereien. masch. 116 865, Gasanlage u. Werkstätte 20 193, Spinnerei- u. Webereimasch. 480 618, Appre- tur- u. Nähmasch. 69 807, Res.-Teile u. Fabrikat.-Vorräte 77 530, Jute, halbfert. u. fertige Waren 471 190, Feuerversich. Prämien 38 461, Wechsel 28 823, Kassa 2600, Debit. 387 937. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. A u. B 250 325, Kredit. 403 277. Sa. M. 2 253 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jute 1 557 283, Fabrikat.-Kto 921 851, Abschr. 64 827, R.-F., Tant. u. Div. 88 556, Vortrag 77. – Kredit: Vortrag 35, Warenkto., Miete u. Pacht 2 632 560. Sa. M. 2 632 596. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1898 –1911: M. 300 588, 283 643, 85795, 158 554, 230 497, 162 737, 137 718, 85 566, 83 601, 0, 227 796, 148 937, 180 476, 88 634. Direktion: J. van Delden. Y. van Delden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat H. Meier, Stellv. J. B. van Heek, Gronau; Komm.-Rat W. van Delden, G. J. van Heek, J. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Jute-Spinnerei & Weberei Hansa Akt.-Ges. in Berlin, Direktion in Barth in Po. (In Konkurs.) Gegründet: 1./5. 1909; eingetragen 27./7. 1909. Gründer: Bankier Erich Schmidt- Choné, Dir. Oscar Jaenicke, Berlin; Theodor Goldschmidt, Carl C. M. Grimm, Hamburg; die Ostdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei Ges. m. b. H., Barth. Die Ostdeutsche Jute-Spinnerei & Weberei G. m. b. H. in Barth brachte die ihr gehörigen Grundstücke, gross 1 ha 74 a 17 qm, in die A.-G. ein mit sämtl. Bestandteilen, Masch. u. Fabrikgebäuden, sämtl. Rohrleitungen, Webstühlen, Spinnmasch., Utensil. u. Werkzeugen. Wert dieser Ein- tragung M. 62 000 für Grundstücke, M. 213 000 für sämtl. Baulichkeiten, M. 575 000 für Masch., Webstühle, Werkzeuge etc., zus. M. 850 000. Dagegen übernahm die Jute-Spinnerei u. Weberei Hansa A.-G. bei der Auflassung eine auf die Grundstücke mit Masch. u. Gebäuden emzutragende Hypoth. von M. 175 000, ausserdem wurden der Ostdeutschen Jute-Spinnerei u. Weberei G. m. b. H. 675 Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Da auf die Aktien Nr. 676–1000 die restl. Einzahl. nicht geleistet worden waren, so wurden dieselben am 18./6. 1911 ihrer Aktien- rechte für verlustig erklärt. Das Geschäftsj. 1910 schloss nach M. 260 132 Abschreib. mit einem Gesamtverlust von M. 358 404 ab. Die G.-V. v. 30./3. 1911 sollte deshalb über Zus. legung des A.-K. 2: 1 beschliessen, ferner stand auf der Tagesordnung der G.-V. v. 15./7. 1911 die Beschlussfassung über Beschaffung weiterer Betriebsmittel bezw. über Liquidation der Ges. Diese Sanierung ist missglückt, denn am 24./10. 1911 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ratsherr Max Howitz, Barth. Hypoth.-Anleihe: M. 311 000 (Stand ult. 1910). Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 62 000, Fabrikanlage 716 371, Mobil. 3058, Arb.-Wohn. 862, Kantine 1063, Waren 19 221, Betriebsmaterial. 3151, Vorschuss 2304, Kassa 2988, fehlende Aktieneinzahl. 162 500, Debit. 38 269, Verlust 358 404. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Unterstütz.-F. 59, Hypoth. 311 000, Kredit. 59 134. Sa. M. 1 370 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 466, Betriebs-Unk. 182 047, Handl.- Unk. 57 850, Abschreib. 260 132. – Kredit: Bruttogewinn 175 896, Miete 196, Verlust 358 404. Sa. M. 534 497. Dividenden 1909–1910: 0, 0 %. Direktion: G. Donner, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kobes, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Büthe, Hamburg; Fabrikant Lorenz Asmussen, Elmshorn; Kaufm. Gust. Caesar, Hamburg. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Gegründet: 19./1. 1887. Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. auf dem öffentl. Verkaufe vom 28./9. 1886 angesteigerte Etabliss. einschl. Land, Gebäuden, aller Masch. zu M. 400 000, früher der Rhein. Jute-Spinnerei u. Weberei gehörend. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei, sowie der Handel in Jute- u. anderen Fasern, roh oder verarbeitet, für eigene u. fremde Rechn. Das Etablissement wurde 1897–99 bedeutend vergrössert. Der Grundbesitz umfasst 32 Morgen, die Fabrik ist mit 6818 Spindeln u. 360 Webstühlen ausgestattet. Arb. ca. 1100. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1911 M. 61 675, 74 746, 29 915, 34 706, ca. 50 000, 99 700. Im J. 1908 wurden die seither gemieteten 9 Arb.-Wohnhäuser für M. 193 732 übernommen. Gesamtanlagekosten bis Ende 1911 M. 3 998 822 bei 2 066 871 Abschreib. Die Ges. ist an der A.-G. Rommel, Weiss & Cie. in Mülheim a. Rhein beteiligt. Produktion 1904–1911: Garn: kg 6 877 750, 7 305 810, 6 838 038, 7 001 793, 7 170 541, 6 968 399, 7 142 297, 7 211 400; Gewebe: Stück 123 442, 123 400, 113 641, 113 611, 110 486, 106 839, 115 227, 116 269; Säcke: Stück 6 494 527, 7 200 348, 6 188 553, 6 305 646, 6 195 107, 5 337 588, 5 785 920, 5 360 368. Kapital: M. 2 000 000 in 2000, Aktien à M. 1000. Urspr. M. 660 000, erhöht 1889 um M. 340 000 und zwecks umfangreicher Vergrösserung des ganzen Etablissements lt. G.-V.