ute-Spinnereien und -Webereien. 2115 v. 5./8. 1897 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 105 % u. 1½ % Kostenanteil, einzuzahlen 31½ % sogleich, ferner 25 % am 1./4. 1898 und 50 % am 1./10. 1898. Den neuen Aktien wurden für 1897–98 4 % Zs. gewährt, ab 1./1. 1899 sind sie voll div.-ber. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen für Neuanlagen u. Rückzahlung v. restlichen M. 363 520 Hypotheken. Stücke auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank à M. 200, 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 28 Jahren durch jährl. Ausl. im 2. Quartal (erstmalig 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Teilschuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zur I. Stelle für die Mitteldeutsche Creditbank auf die Grundstücke der Ges. samt allen aufstehenden Gebäuden mit Maschinen und Gerätschaften, welche entweder wegen ihrer Bestimmung oder kraft Gesetzes unbeweglich sind. Sobald 25 % des urspr. Anlehensbetrages getilgt sind, ist die Mitteld. Creditbank berechtigt, Löschungsbewilligungen für einzelne Unterpfänder zu erteilen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 736 700. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1911: 100.50, 100, 95, –, 88, 90, 95, 97.50, 97.20, 96.50, 92, 95, 92.80, 94, 94.50 % Aufgel. 8./12. 1897 zu 100. 50 %. Genussscheine: Urspr. 880 Stück auf Namen lautend, mit Berechtigung zum Bes der Hälfte des nach Abzug von 8 % Div. verbleibenden Gewinnüberschusses. Von diesen Genussscheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei u. Weberei in Meissen 220 Stück erhalten. 352 Stück befinden sich im Besitz der Ges. selbst, nachdem in 1909/10 u. 1911/12 noch 72 bezw. 47 Stück angekauft wurden. Restliche Stücke befinden sich im Besitz der ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Beteilig. Im Falle Auflös der Ges. verlieren die Genuss- scheine ihre Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A:-R. (exkl. einer festen jährl. Vergüt. von M. 8000), vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, Überrest zur Hälfte an die Aktionäre, u. zur Hälfte an die Eigentümer der Genussscheine, insoweit nicht bezügl. der auf die Aktionäre kommenden Hälfte von der G.-V. eine andere Verwendung beschlossen wird. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 125 870, Fabrikanlage 939 702, Arb.- Wohnhäuser 227 850, Beamten- do. 52 920, Konsumverein u. Kantinehäuser 65 484, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch. 496 821, Utensil. 7, Waren 169 000, Rohjute 375 235, Material. 107 141, Assekuranz 34 059, Avale 6000, Wechsel 48 478, Kassa 13 742, Effekten 13 827, Bankguth. 216 481, Debit. 512 507. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 736 700, do. Zs.-Kto 7326, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 82 500, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Unfall- Versich. 9000, Arb.-Kaut. 6970, Genussschein-Kto 2905, Arb.-Unterst.-F. 53 516, Delkr.-Kto 42 496, Avale 6000, Kredit. 111 664, Div. 100 000, do. alte 646, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 18 633, do. an A.-R. 3633, Vortrag 18 139. Sa. M. 3 405 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Agio 3326, Zs. 39 910, Handl.-Unk. 81 448, Assekuranz 9500, Reparat. 26 865, Werkstattlöhne 27 217, Diskont 847, Pens.-Kasse 3497, Unfall-Versich. 8678, Alters- u. Invaliditäts-Versich. 6143, Krankenkasse 8437, Verwahrschul- Unk. 544, Steuern 33 170, Genussschein-Rückkaufs-Kto 7392, Abschreib. 98 090, Gewinn 142 905. – Kredit: Vortrag 24 074, Mieten 22 311, Fabrikat.-Kto 451 590. Sa. M. 497 976. Kurs: In Berlin Ende 1899–1911: –, –, –, –, –, 112, 117.25, 114, 94, 112, 128, 128, 107 %. Eingef. 2./5. 1899 zu 124 %. —– In Frankf. a. M. Ende 1891– 1911: 100, 82, 57, 90.10, 139.20, 128.95, 124, 117.50, 95, 69.20, 58, 6750, 80.50, 113 80, 117, 115 0 96 125. 50, 106. 25 %. – In Dresden Ende 1891–71911: 102, 85, 54, 90, 136.50, 129, 125, —, –. –, —–, —–, –, –, 127, 106 %. Eingef. in Frankf. a. M. u. Dresden 28. 3. 1889 zu 1118 % Dividenden 1887–1911: 0, 0,8¼ 5 9, 0,0, 4,11,10,8,8, 3,0,0, 0, 2, 46% % % Coup.-V.: 4 J. (K.) –— Genussscheine 1894– 1896: Nichts, M. 39.55, M. 28 p. 1897 bis 1898: M. 3619.70 insgesamt; 1899–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 38, 0, 0, 0 M. pro Stück. Direktion: (3) E. Reichenbach, H Gujer. Prokuristen: H. Jenter, W. Linde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Arth Siebert, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn, Konsul Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Dresden: Deutsche Bank; Cöln, Berlin, Düsseldorf, Bonn: A. Schaaffh. Bankver; Dresden: H. G. Lüder. 0 0 ― — 0 Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei (Société alsac. de Filature et de Tissage de Jute),. Bischweiler i. Els. Gegründet: 8./5. 1883. Zweck: Fabrikation von Jutegarnen, -Bindfaden-Geweben, resp.-Säcken. Die Fabrik arbeitet mit 5812 Spindeln, 255 Webstühlen u. beschäftigt ca. 1000 Arb. Das Fabrikgrund- stück umfasst ca. 89 528 qm. Zugänge auf Anlage-Kti 1908–1911 M. 109 584, 95 729, 6298. Gesamtabschreib. bis Ende 1911 betragen M. 1 933 372. Produktion 1904— 1911: 5449 857, 5 233 721, 5 695 173, 5 836 427, 5 840 960, 6 497 828, 6 658 853, ? kg Garn; 6 601 150, 7 297 543, 133*